3132 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1./6 –30./6. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser Vergüt. v. M. 12 000 pro Mitgl. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 703 230, Arbeitsmasch. 1, Inventar 1, Patente 1, Fahrzeuge 1, Katalog 1, Waren 19 282 259, Debit. 28 415 283, Hypoth. 380 000, Eflekten 149 274, Wechsel 1 159 300, Kassa 26 822, Bankguth. 4 587 033, Postscheck- guth. 35 277, Beteilig. 78 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Talonsteuer- 80 000, Delkr.-Kto. 1 000 000, unerhob. Div. 3263, Hypoth. 289 000. Kredit. 39 223 279, Vorausbezahl. für Liefer. 4 437 849, Reingewinn 6 383 092. Sa. M. 55 816 483. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 532 190, Assekuranz 121 673, Ab- schreib. 90 187, R.-K. 100 000, Talonst. 40 000, Delkr. 980 000, Reingewinn 6 383 092 (davon A.-R.-Tant. 609 000, Vorst. do. 625 000, Angest. u. Arb. Versorg.-Kasse 1 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 149 092). – Kredit: Vortrag 77 649, Gewinn auf Waren 21 035 154, Zs. 134 339. Sa. M. 21 247 142. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 3, 4, 10, 10 Lᷣ 7 % Bonus, 15 10 % Bonus, 20, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: E. Rix, J. A. W. Hormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Benjamin, Grunewald- Berlin; Stellv. Heinr. J. Bösch, Altona-Ottensen; E. L. H. Bauermeister, Carl Hormann, Altona; Ernst Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 17./4. 1923 hat Veräusserung des Vermögens der A.-G. als Ganzes ohne Liquid. an die Stadt Hamm (Westf.) u. Auflösung der A.-G. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 86 295, Masch. 21 124, Mobil. u. Wäsche 1145, Kassa 5719, Verlust 180 554. – Passlva: A.-K. 99 000, Hyp. 25 000, Gläubiger 194 498. Sa. M. 318 498. Dividenden 1912–1921: 0, , , 9, 0, 0, , 0 9%, Vorstand: Postdir. Schaefer. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Schlichter, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, H. Banning, Hamm. Bad Heidelberg A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Siedlungs- u. Bäderges. m. b. H., Frankf. a. M.; Dr. jur. Siegf. Zander, Charlottenburg; Franz Marx, Max Niedermaier, Berlin; Erich Albrecht, Charlottenburg. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Badehauses beschlossen. Zweck: Erwerb der von der Stadtgemeinde Heidelberg bereits erschlossenen Quelle mit Baulichkeiten und Maschinen, des die Quelle umgebenden Geländes, etwa weiterer von der Stadtgemeinde Heidelberg erschlossener Heilquellen, der Erwerb und die Pachtung weiterer notwendig werdender städtischer und privater Grundstücke und Gelände, sowie die Ausnützung der Quellen und Grundstücke zum Kur-, Bade-, Hotel-, Restaurant-, Wirt- schafts-, Cafebetrieb, Weinhandel usw. und zum Betrieb von Verkehrseinricht., Konzerten. Vergnügangsveranstaltungen und allen damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Zwecken in der der Ges. geeignet erscheinenden Weise. Kapital: M. 7 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3/9. 1923 sollte Erhöh. bis auf M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./3.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Wilhelm Krause, Heidelberg. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Prof. Dr. Walz, Dr. med. Karl Huber, Heidelberg; Bankier Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Leopold Otto Heinr. Biermann, Bankier Otto Schröder, Bremen. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Nach Mitteilung der Badeanstalts-Betriebsgenossenschaft m. b. H. in Hildesheim ist vorstehende Gesellschaft seit 1./6. 1922 erloschen u. die Verwaltung ihr übertragen worden. Deutsch-Belgische Crystall-Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen. ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm.,