3134 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. 1921 Verlust M. 262 470, der sich 1922 auf M. 5427 ermässigte. Kapital: M 10 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Stück 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben 5faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 380 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (2400 Stück zu 9250 % u. 2400 Stück zu 100 %) u. da von M 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 24./9.–11./10. 1923 zu 10 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb. Hypotheken: M. 930 000 u. Prov.-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 30 447, Kaut. 3600, Beteilig. 2 000 000, Grundst. 453 124, Gebäude 1 440 000, Anschlussgleis 160 000, Kühlraum-Einricht. 15 000, Masch. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kühlwasser-Leit. 1, Beleucht.-Anl. 1, Kontor- u. Haus-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Waren 16 604, Debit. 2 157 476, Hypoth.-Tilg. 99 983, Kohlen u. Material. 8 209 611, Verlust 5 427. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 930 000, R.-F. 202 373, Werkerneuerung 130 000, Haftungs-(Risiko-)Kto. 50 000, Talonsteuer 6000, unerhob. Div. 1480, Kredit. 8 271 427. Sa M. 14 591 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 262 470, Betriebsausg. 8 831 981, Abschreib. 44 992. – Kredit: Betriebseinn. u. Beteilig. 9 134 017, Verlust 5427. Sa. M. 9 139 445. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1922: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rost, Wilh. Frischgesell, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske, Bank-Dir. Dr. Curt Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Schröter, Stellv.: Othmar Orlopp, Stadtbaurat Carl Glage, Arthur Ebhardt, Max Salzmann, sämtlich in Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. Köstritzer Sand- und Soolbad-Actien-Ges. in Köstritz (Thür.). Gegründet: 1862. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb der Sand-, Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus u. Garten- anlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 18 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 28 100, Geb. 69 742, Mobil. 2150, Masch. u. Badeeinricht. 28 797, elektr. u. medizin. Apparate 28 264, Barbestände 27 280, Brennmaterial 2000. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Hyp. 18 340, unerhob. Div. 351, Kredit. 30 804, Abnutz.-K. 47 738. Sa. M. 186 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reklame u. Abgaben 58 503, Brenn- mat., Löhne u. Betriebskosten 411 324, Zs. u. Abschr. 18 085, Reparat. u. Instandhalt.-Kosten, Verbesser. 112 870, Verlustvortrag 19 804. – Kredit: Erträgnisse a. Bädern u. sonstigen Einnahmen 642 522, Pachten u. Mieten 25 804. Sa. M. 668 327. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) VYorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller, Curt Sinderhauf. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Aschenbach. Aufsichtsrat: (9) Vors. Prof. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister a. D. C. Münster, Brauereipächter Kurt Zersch, Dr. W. Zersch, Major Sietz, Apotheker E. Benzmann, Architekt Sünderhauf, Dr. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Köstritzer Darlehnskasse, Landes-Sparkasse Gera, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 360 000 in Inh.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), davon ein Teil Vorz.- Aktien; 50 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Aktien sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das A.-K. bestand Ende 1916 aus M. 37 650 St.-Aktien u. M. 322 350 Vorz.-Aktien. Hypotheken u. Anleihen: M. 2 878 186, davon aufgenommen 1912/13 unter Garantie der Stadt Kreuznach M. 2 400 000 zum Bau eines neuen Badehauses u. eines neuen Kurhauses von der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März.