Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3135 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St., 1 Aktie à M. 1200 = 16 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2 683 000, Dampfkessel u. Masch. 44 000, Mobil. u. Geräte 221 000, Kontokorrent 284 963, Kassa 3974, Patente 1. – Passiva: A.-K 360 000, Hyp. u. Anleihen 2 772 392, R.-F. 36 000, Immobil. u. Mobilien-Rückl. 55 000, Rein- gewinn 13 546. Sa. M. 3 236 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurmusik 205 072, allgem. Ausgaben für Unterhalt. der Kurgäste 6293, allgem. Verwalt. 232 737, Zs. u. Provis. 110 511, Steuern u. Versich. 100 576, Unterhalt.-Unk. 351 263, Reklame 103 167, ausserord. 10 690, Abschr. 294 669, Vortrag 5245, Reingewinn 8301. – Kredit: Kurtaxe, Kurmittel u. Quellenprodukte 1 189 111, Mieten u. Pachten 234 172, Gewinnvortrag 5245. Sa. M. 1 428 528. Bilanz am 31. Der. 1922: Aktiva: Immobil. 2 538 000, Dampfkessel u. Masch. 30 000, Mobil. u. Geräte 113 000, Debit. 4 470 062, Beteil. a. d. Kreuznacher Tafelwasser G. m. b. H. 110 000, Kassa 46 163, Patente 1. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. u. Anleihen 2 647 327, R.-F. 36 000, Immobil. u. Mobil.-Rückl. 55 000, Kredit 4 101 093, Reingew. 107 806. Sa. M. 7 307 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurmusik 737 159, Allgem. Ausgaben für Unterhalt. der Kurgäste 17 599, Allgem. Verwalt. 1 466 390, Zs. u. Prov. 237 598, Steuern u. Versich. 263 427, Unterhalt.-Unk. 1 620 209, Reklame 187 432, Abschr. 303 902, Gewinn 107 806. — Kredit: Kurtaxe, Kurmittel, Quellenprodukte u. Wäscherei 3 684 059, Mieten u. Pachten 1 243 920, Gewinnvortrag 13 546. Sa. M. 4 941 526. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Düringer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Beigeordn. Jos. Schneider; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Bank-Dir. Adolf Jörg, Rentner Franz Potthoff, Beigeordn. Dr. Capallo, Postinsp. Beck, Dr. W. Engelmann, Fabrik-Dir. Max Weil, Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7. 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./5. 1920 in Liqu. zwecks Fusion mit der Firma „Triton“, Ges. für Wasser- reinigung u. Wasserversorgung m. b. H., Berlin W. 35. Die Fusion kam nicht zustande., weshalb lt. G.-V. v. 22./2. 1922 die Liqu. wieder aufgehoben wurde. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 148 927, Wertp. 51 410, Lagerplatz u. Geb. 223 680, Werkz. u. Geräte 1, Mobiliar 1, Aussenstände 7 609 541, Baurechn. 7 889 368. – – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 920 000, Schulden 10 924 669, Unkosten 1 995 000, Ge- winn 593 260. Sa. M. 15 922 929. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 617 412, Abschreib. 195 470, R.-F. 120 442, Gewinn 593 260. – Kredit: Vortrag 458, Ueberschuss 6 526 127. Sa. M. 6 526 586. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Otto Hammann, Bankdir. Alfred Scherf, Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf: Dr.-Ing. H. Klammt, Königsberg; Generaldir. Fritz Minoux, B.-Wannsee. Zahlstelle: Düsseldorf: Trottmann & Co. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Stahlbad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: M. 1.7 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Gen.-Dir. Walter Krüger, Kur- u. Badedir. J. Franz Schmidt, Bad Liebenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Arthur Schmalz, Reg.-Rat Emil Illemann, Bankier Fritz Ette, Leipzig; Bankier Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig.