3136 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 125 000 in 125 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 50 Nam.-Akt. à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 V. 1./4.–31. 3.). Gen.-Vers.: 1918 am 8./5. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 44 000, Masch. u. Install. K. 19 560, u. Mobil. 8643, Kassa 7255, Kontokorrent-K., Debit. 163 788. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 36 000, Entschädig. für Verzicht auf Feidpahnschienenlief. 6227, Bankschulden 55 374, Kredit. 20 645. Sa. M. 243 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 91 551, Reklame 10 279, Steuern u. Versich. 16 575, Unk. 212 030, Zs. 1840, Abschr. 3000, Verlustvortrag 36 485. – Kredit: Bäder-K. 219 650, Webnungsk. 8338, Entschäd. für Verzicht auf Feldbahnschienenlief. 143 772. Sa. M. 371 761. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Herm. Burkhardt, Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 19131 in Betriebgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 10 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 0.5 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 1,5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz-Bank in Lübeck) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 vom 12.–28./12. 1922 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), angeb. den bisher. Aktion im Verh. 1:4 v. 22./5.–5./6. 1923 zu 400 % plus 30 % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrecht- steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Gewinn- Verteilung: Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2500 pro anno und darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitglied von M. 200 für 1 % Div., welche über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 225 379, Bankguth. 4 066 562, Effekten 1175, Hyp. 15 000, Debit. 9 874 984, Gebäude 1 280 000, Masch. 2 315 000, Inneneinr. 47 000, Mobil. 1, Werkzeug u. Geräte 8000, Fuhrpark 1, vorausbez. Platzmiete 500, Vorräte 8 722 688. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe (Lübeck. Staat) 3 090 123, R.-F. 1 412 768, Spez.-R.-F. 30 000, Talonst. 10 000, unerhob. Div. 2690, Kredit. 19 518 996, Reingew. 491 713. Sa. M. 26 556 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 40 831 267, Abschr. 299 545, Reingew. 491 713 (davon Tant. an Vorst. 12 290, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 378 423). – Kredit: Vortrag 368 785, Betriebseinnahmen 41 253 740. Sa. M. 41 622 526. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 8, 10, 6, 8, 10, 5, 5 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Tobel, Emil Aland, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz- Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen in Liquid. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandl. des seitherigen Vereins in eine A.-G. Die Ges. beschloss am 21. 10. 1922 die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anstaltsk. 18 000, Effekten 4271, Bankguth. 29 327. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2238, Spez. -R.-F. 7229, Div. 58, Ern.-F. 19 500, Gewinn 2573. Sa. M. 51 598.