3138 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 993 230, Gen.-Unk. 1 182 760, Zs. 58 691, Reparat. 822 753, Reingewinn 6 301 384. – Kredit: Vortrag 65 273, Betriebsergebnisse 9 800333, Pacht u. Mieten 140 169, Beteilig. 353 043. Sa. M. 10 358 818. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 % Vorstand: Gen.-Dir. Hengst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Kaufm. C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Dr. Friedr. Hübner, Balingen; Komm. Rat Friedr. Haux, Ebingen; Konsul Ed. Scharrer, Schlossgut Bernried- Adelsried; Gen.-Dir. Otto Busch, München; Gen.- Kons. Kurt v. Neufville, Frankfurt a. M; Hofkammerrat Dr. Ebersbach, Gera; Kfm. Steup, Berlin; Gen.-Dir. Weiss, München; Dir. Gustav Benario, Frankfurt a. M.; Hausmarschall Edmund Weich, Coburg; Bankier Martin Aufhäuser, München. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwarz, Württ. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil. C. OÖOppel & Co. Akt.-Ges., Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Bankhaus Albert Schwarz, Stutt- gart; Kuranstalt Hohenlohe, G. m. b. H., Mergentheim; Komm.-Rat Kirchner, Wildungen; Dr. August Nagel, Stuttgart; Dir. Hugo Lies, Bad Ems; Stadtrat Karl Diebelius, Bad Mergentheim Akt.-Ges., Mergentheim. Die Gründer bringen das Vermögen der C. Oppel & Co. G. m. b. H. in Mergentheim als Sacheinlage ein u. erhalten dafür M. 1 Mill. in Aktien der Ges. Zweck. Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. in Mergentheim betriebenen Bitterwassergeschäfts samt den dazu gehörigen Quellen, Gebäuden, Grundstücken u. Inventargegenständen, aber ohne die landwirtschaftl. Grundstücke sowie der Betrieb aller damit zus hängender Geschäfte. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Hengst. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Klotzbücher, Mergent- heim; Dr. August Nagel, Stuttgart; Hausmarschall Weich, Coburg. Kurhaus Alexandersbad A.-G. Sitz in München, Herzog-Wilhelm Strasse 4, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Fabrikant Joh. Bumann sen., Hergatz; Jos. Bumann jun., München; Gutsbes. Andreas Rädler, Hergatz; Eberhard von Conta, Karl L. Gütermann, München. 5 Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 Mill. in 1500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20 fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Carl Massury, Alexandersbad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Architekt Alfred Liebig, Leipzig; Dir. Fritz Werther, Seefeld; Joh. Bumann sen., Hergatz. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100. Lt. G.-V. v. 7./1. 1893 wurde das A.-K. ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Ankauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 weiter erhöht auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 1000, den Aktionären im Verh. 1: 4 zu 130 % angeboten. Die G.-V. v. 24./4. 1923 erhöhte das A. R auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 500 Gratis-Aktien à M. 1000, die den Inhabern der Aktien Nr. 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien à M. 5000, den Aktionären im Verh. 5:1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 540 000, Masch. 8800, Mobil. 24 300, Kassa 16 570, Bank I 2 405 067, do. II 7943, Postscheckguth. 408 769, Forder. an Gäste 2 767 086, Anteile 5500, Fernspr. Einterleg. 1200, Vorräte 3 336 382, (Kaut.- Eff. 20 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 160 000, do. II 80 000, Unterstütz. F. 100 000, Kredit. 2 304 867, Depot-