Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3141 und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle (siehe dieselbe). Sie beteiligte sich 1921 an der Chemisch-Pharmazeutische Werke A.-G. in Bad Homburg. Kapital: M. 31 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1908 Umwandlung der St.-Akt. gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000, It. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 250 000, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1919 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000), angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1921 um M. 400 000, begeben zu 124 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12, 1921 um M. 1 400 000, übern. von einem Konsort. (Gottfried Herzfeld, S. Merzbach) zu 162 % davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 zu 170 %. Weiter erhöht lt. Beschluss derselben G.-V. um M. 1 Mill., übern. von demselben Konsort., angebot. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 14./10. 1922 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 4 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 185 % angeboten u. die restl. M. 2 Mill. für Austauschzwecke reserviert; die mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. sind mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. auf M. 17 Mill.; von den neuen Aktien wurden M. 4 Nill. den Aktionären im Verh. 5:1 zZu 1000 % angeboten u. die restl. zu 8000 % begebenen M. 2 Mill. im Interesse der Ges. verwandt. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 15fache erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 14 Mill. Die Erhöh. ist durchgeführt um M. 5 Mill. durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 20 Milliarden das Stück. Davon wurden angeb. den bisher. Aktionären M. 4 Mill. im Verh. 4: 1 zu 2 $ Goldanl. – Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 25 fache erhöht worden. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Gekundigt zum 1./7. 1923. Zahlst. Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Offenbach: S. Merzbach. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. bis 1950 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Quellen- u. Grundst. 100 000, Gebäude 200 000, Ladehalle 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eisenbahnwaggon 1, Debit. 19 764 506, Eff. u. Beteilig. 819 286, Kassa 33 761, Waren 23 596 958. – Passiva: A.-K. 10 250 000, 4 % Oblig. 102 500, 5 % Oblig. 1 000 000, R.-F. 5 028 900, rückst. Div. 1600, Kredit. 21 536 353, Gewinn 6 595 163. Sa. M. 44 514 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 284 875, Abschreib. 1 777 413, Gewinn 6 595 163. – Kredit: Vortrag 41 133, Glas- u. Füllungs-K. 16 616 320. Sa. M. 16 657 453. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 18, 15, 15, 15, 15, 15 % £ M. 100 Bonus, 15 % £ M. 50 Bonus 20, 20, 50 %. Vorz.-Akt. 1922: 3,5 %. Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, Hannover; Reg.- Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; J.-R. Dr. jur. Gust. Feist, Elberfeld; Generallt. z. D. Leo von Kramsta, Exz., Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Dr. Jul. Caspar, Hannover. 3 Zahlstellen: Offenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach; Hannover: Gottfried Herzfeld; Frank- furt a. M.: J. Dreyfus & Co. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rlteig Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 388 992, Masch. 28 574, Rohrleit. 441 282, Hauszuleit. 27 080, Wassermesser 46 102, Utensil. 548, Vorräte 678 800, Eff. 9712, Kassa 614 286. —– Passiva: A.-K. 180 000. R.-F. 27 144, unerhob. Div. 108, Abschr. 31 102, Kredit. 1 958 043, Gewinn 38 980. Sa. M. 2 235 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 991 091, Zs. 15 154, Abschr. 2000, Gewinn 38 980. Sa. M. 1 047 227. – Kredit: Betriebsemnahmen M. 1 047 227. Dividenden 1913–1922: ?, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0, ――― Direktion: Greiner. Anfsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim; Dr. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Aug. Schlichting, „.. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Die Ges. ist ab 1./6. 1922 auf die Stadt Osnabrück übergegangen.