3142 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., A.-G., in Rhens a. Rh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Witwe Henriette Meyer, geb. von der Bruck, Rhens; Fritz Christ. Meyer, Karl Ludwig Meyer, Koblenz; Frau Marg. Licht- schlag, geb. Meyer, Köln; Witwe Aug. Meyer, geb. Braun, Wiesbaden. Zweigniederlass. in Grauhof b. Goslar, Aumühle b. Hamburg, Grosskarben b. Frankf. a. M., Mannheim u. Duisburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Fa. Rhenser Mineral- brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetr. mit Geschäftsstelle in Mannheim u. der zu der genannten Fa. gehör. Beteil. sowie die Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 27 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fach. beschr. St.-Recht, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu 190 68 Erhöht lt G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.), davon M. 5 000 000 angeb. den Aktion. 2: 1 zu 400 %. Sämtl. Aktien div.-ber. ab 1./1. 1923. Eine Erhöh. des A.-K. um M. 25 Mill. ist vorgesehen u. soll die G.-V. v. 15./11. 1923 darüber beschliessen; gleichzeitig ist die Um- wandlung der bestehenden M. 2 500 000 Inh.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. die von 5000 Vorz.-Akt., die den seitherigen gleichgestellt sind, geplant. Geschäftsfahr: 3 „„ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. .-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 083 725, Bank- u. Postscheck-K. 12 837 329, Eff., Beteilig. 3 543 810, Waren 5 577 282, Debit. 16 717 141, Immobil. 503 602, Masch. 282 441, Fuhrpark 316 202, Inventar 3, Sicherheiten 42 430. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R. F. 6994 475, Delkr. 133 373, Kredit. 21 658 138, Hyp. 15 000, Gewinn 7 602 981. Sa. M. 46 903 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen 35 844 406, Steuern 4 873 204, Zs. 388 164, Abschr. 1 182 025, Reingewinn 7 602 981 (davon R.-F. 500 000, Tant. an A.-R. 680 916, Div. 6 120 000, Vortrag 302 065). Sa. M. 49 890 782. – Kredit: Waren-K. M. 49 890 782. Dividende 1922: St.-Akt. 60 %; Vorz.-Akt. 24 %. Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens; Karl Ludwig Meyer, Emil Katterbach, Koblenz, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Duckwitz, Coblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. Lichtschlag- Köln; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Koblenz: F erd. Russell, Dir. Nuber. Zahistellen: Rhens: Ges.-Kasse; Efank a. M. u. Koblenz: Disconto- Ges. Sehrierke A.-G. in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung siehe dieses Hand- buch Jahrg. 1909/10. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss die Pachtung des Hotels Barenberger Hof, früher Kurhotel Waldpark, auf fünf Jahre u. Ankauf nach dieser Frist; ferner Genehmigung, das A.-K. im J. 1918 um M. 100 000 zum Zwecke des Ankaufs des Hotels Barenberger Hof zu erhöhen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1912 im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 302 000. Gekündigt zur Rückzahl. zu 102 % zum 30./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geß Vers. : Im I. Gesekattshalb) Säülfase ff 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 871 204, Inventar 250 204, Pferde, Wagen u. Automobile 155 001, Kassa 196 583, Effekten 36 965, Vorräte 1 193 411, Kontokorrent 141 914, Kechnungs-Kto der Kurgäste 80 518, Kto alter u. neuer Rechn. 20 275, Beteilig. 2, Sicherheiten 9000, Avale 3500. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat.-Anleihe 302 000, R.-F. 21 949, Hypoth. 120 000, Darlehn u. Hypoth. 15 250, Kontokorrent 1 506 296, Hinterleg.-Kto der Kurgäste 387 431, Kto alter u. neuer Rechn. 185 442, Kaut. 9000, Renten- Res. 6000, unerhob. Div. 160, Avale 3500, Gewinn 1550. Sa. M. 2 958 580. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 1158 874, Oblig.-Zs. 13 725, Abschreib. 32 505, Gewinn 1550. – Kredit: Vortrag 3759, Bruttogewinn 1 202 896. Sa. M. 1 206 655. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 4, 10, 10 10, 6, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Johannsen, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: 6. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, ez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Von Dr. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg“ mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen