2 3144 = Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Martha-Quelle Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 23./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Pachtung u. Ausbeute der auf dem Grundstück Friedrichstr. 8 zu Berlin ent- springenden Martha-Quelle u. Beteiligung an Unternehmungen dieser Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Verleger u. Kaufm. Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebs- dir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Ross- marktstr. 14/15 (Schwimmbad) u. 16. Kapital: M. 666 600 in 722 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1000. Die Stadt Stettin kaufte die Aktien 1919 zu 53½ % an u. besitzt 94½ % aller Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Rest zur Hälfte an Spez.-R.-F., der zur Div.-Er- gänzung dient, das Übrige zur Amort. der Aktien.' Ausgel. Aktien verjähren nach 30 Jahren zugunsten des Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauliche u. maschinelle Anlagen 751 650, Schuld- buchdebit. 2 271 045, Kohlenvorräte 1 506 080, Warenvorräte 37 729, Kassa 20 865, Verlust 1 817 953. – Passiva: A.-K. 666 600, Hyp. 161 850, R.-F. 34 760, Kredit. 5 504 611, Wert- minderungs-K. 37 501. Sa. M. 6 405 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 5 450 041. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 3 472 088, Zuschuss v. d. Stadt Stettin 160 000, Verlust 1 817 953. Sa. M. 5 450 041. Dividenden 1913–1922: 1, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Xaver Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtrat Dr. Lindemann, Stadt- schulrat Dr. Dibbern, Stadtverordn. Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Knappe, Stadtverordn. Tönges, Stadtverordn. Thomas. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz der Verwalt. in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. (In Liquidation.) Lt. Mitteilung ist die Ges. im Jahre 1921 erloschen. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des Stuttgarter Mineralbad Berg. Die Ges. ist be- rechtigt, weitere ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen unter beliebiger Rechts- form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Quellen 3 315 755, Masch. u. Einricht. 1 280 597, Bad-, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 1 462 946, Kohlen u. Materialien 2 562 303, Bankguth. u. Wertp. 1 255 793, Debit. 365 882, Kassa 3195. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 194 038, Reingewinn 52 433. Sa. M. 10 246 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 313 843, Abschr. 712 593, Reingewinn 52 433. Sa. M. 2 078 870. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 078 870. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Komm.-Rat Alb. Schwarz, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Bankier Paul Dirlewanger, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Gemeinderat Friedr. Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Karl Hausmann, Fabrikant Herm. Leins, Stuttgart; Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart; Dr. Heinr. Steup, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstadt. = Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand, Gemeinde Boldixum auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1910/11.