Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3145 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, J ugendheim). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./6. 1919 ermächtigte den A.-R. M. 200 000 neue Aktien auszugeben, geschehen Anfang 1921, zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 25./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon M. 1 000 000 den Aktion. angeboten 2: 1 zu 225 %. Die restl. M. 1 000 000 sollten zu 300 % ausgegeben werden. Eine auf den 5./5. 1923 einberufene G.-V. sollte be- schliessen über Erhöhung um M. 2 000 000 auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 2000 Stück neuer Aktien zu je M. 1000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Barbestand 169 976, Beteilig. 44 000, Aktienausgabe 590 657, Debit. 12 136 007, Grundst. 201 231, Geb. 1 300 000, Masch. 1, Inv. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenvorräte 6 553 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 8 521 123, Hypoth. 2 000 000, Kurtaxe 22 065, Aktien-Einlösung 5 190 750, Pens.-F. 1 500 000, R.-F. 1 500 000, Rücklage f. Talonsteuer 10 000, Gewinnanteil f. Vorst. u. Beamte 50 000, Gewinnanteil f. d. A.-R. 4500, nichterhob. Div. 5928, Div. 1922 120 000, Vortrag 71 009. Sa. M. 20 995 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung, Beleuchtung, Kraft 3 619 647, Gehälter u. Löhne 8 494 363, allg. Unk. 1 832 313, Pädagogiumsunk. 122 289, Reklame 53 253, Unterhalt. der Gebäude 744 708, do. Masch. 229 026, do. Inventar 385 148, Nebenbetriebe 556 465, Abschr. 1 267 775, dubiose Ford. 42 089, Zs. 328 886, an Pens.-F. 1 425 000, do. R.-F. 1 400 000, Rückl. für Talonsteuer 5600, Reingewinn 245 509 (davon Vorstand u. Beamte 50 000, A.-R. 4500, Div. 120.000, Vortrag 71 009). – Kredit: Vortrag 28 501, Verpflegung 9 924 664, Wohnung 5 241 362, Kur 3 354 867, Unterricht 529 604, Nebenbetriebe 1 672 836, Div. 240. Sa. M. 20 752 077. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6 . Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Ing. Karl Mensendiek, Dr. phil. O. Mensendiek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Kaufm. Heinr. Boysen, Wyk: Fabrikant Edw. Bechstein, Berlin. Zahlstelle: Wyk (Föhr): Westholstein. Bank. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel), Zweck: Ubernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 944 000 in Nam.-Akt. zu M. 300 u. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Über frühere Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. s. Jahrg. 1922/23. Ende 1921 betrug das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 14. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 287, Postscheck 49 090, Bankguth. 41 415, Eff. 500, Hinterlegung bei der Eisenbahn 600, Bankbürgschaft 49 200, Mineralwasser auf Lager 855, Debit. 108 086, Transportkasten auf Lager 2632, Flaschen 56 287, Betriebsmaterial. 22 976, Betriebsunk. 10 711, Reparat. 1270, Reklamemat. 11 054, Handelsbedarf 2900, Geb. 72 481, Mobil. 11 444, Masch. 6489, Grundst. 55 000, Quellen 99 184, Ferrobellanl. 15 000. – Passiva: A.-K. 204 700, Kredit. 190 731, Bankbürgschaft 49 200, Rückl. 1931, do. für zweifelh. Forder. 2254, Gewinnvortrag 1920: 3400, Überschuss 1921: 165 248. Sa. M. 617 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 179 158, Handl.-Unk. 76 200, Reingewinn 176 760. – Kredit: Vortrag 3400, Umsatzertrag 428 718. Sa. M. 432 118. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1917/18: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1921: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 14 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M, Ad. Schauss u. Karl Mühlenbach, Traben- Trarbach: geschäftsführender Direktor Friedrich Schäfer, Cobern (Mosel). Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trar- bach; Wilhelm vom Rath, Duisburg; Dr. jur. Wilh. Ruthe. Wiesbaden. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach, Akt.Ges. in Ueberkingen. Gegründet. 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Bad Ueberkingen und Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte é. G. m. b. H., Bad Ueber- kingen; Badbesitzer Emil Bosshardt, Teinach; Architekt Robert Beckmann, Stuttgart: