3146 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Karl Ludwig Meyer, Koblenz; Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Stuttgart; Dir. Josef Nuber, Ueberkingen; Dir. Jakob Löffler, Cannstatt; Firma Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. A.-G., Rhens. Der erstgenannte Gründer bringt sein ganzes Vermögen nach dem Stand am 1./1. 1923 mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert erhält er 3640 St.-Akt. zum Nennwert von je M. 1000. Der zweitgenannte bringt in die Ges. ein: seinen gesamten bisherigen Mineralquellen- u. Badebetrieb mit Grundstücken u. Gebäuden, sowie die zum Brunnenbetrieb u. Badbetrieb gehörigen Maschinen pp. Als Gegenwert erhält der Sach- einleger 3000 St.-Akt. zum Nennwert von je M. 1000 u. M. 372 500 bar. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in 13 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion. Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Aufsichtsrat. Badbesitzer Emil Bosshardt, Teinach; Architekt Robert Beckmann, Stutt- gart; Karl Ludwig Meyer, Koblenz; Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Bank-Dir. Paul Götz, Hotelier Alfred Mayer, Dir. Weibert Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 261, Debit. 1838, Badeanstalt 9800, Verlust 26 235. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 297, Res.- u. Ern.-F. 3837, Zuschuss der Stadt Warendorf 24 000. Sa. M. 38 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Badebetrieb 110 169, Zuschuss der Stadt Waren- dorf 24 000, Verlust 26 235. – Kredit: Lohn, Kohlen Wasser 130 936, Geschäfts-Unk. 4344, Abschreib. 1124, Zuschuss der Stadt Warendorf 24 000. Sa. M. 160 405. Gewinn 1913–1922: 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4, 1396, 0. Direktion: Hugo Schräder. 5 Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. Mòathildenbad, Solbad Akt.-Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Bürgermeister Erich Sailer, Wimpfen, als Vertreter des Gemeinderats der Gemeinde Wimpfen; Philipp Martin Becker, Bankier Hermann Heck, Stuttgart; Hotelier Johannes Albrecht, Wimpfen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weiss, Stuttgart. Die Mitgründerin, die Gemeinde Wimpfen, bringt als Ein- lage das ihr gehörige Hotel samt Inventar nebst 60 cbm Bauholz ein gegen Überlassung von 1270 Aktien im Betrage von M. 12.7 Mill., 10 % des nominellen Aktienkapitals erhält die Fa. Becker G. m. b. H. als Provision. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: M. 50 Mill. in 4850 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 650 St.-Akt. zu 150 %, 600 St.-Akt. zu 550 %, 600 St.-Akt. zu 1000 % u. 150 Vorz.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Holm Wienkötter, Mergentheim. * Aufsichtsrat: Bürgermeister Sailer, Gemeinderat Hermann Pfeiffer, Gemeinderat Wil- helm Dieruff, Wimpfen; Philipp Martin Becker, Bankier Hermann Heck, Stuttgart; Otto von Haldenwang, Schloss Stettenfels, Oberamt Heilbronn. ..