Muhlrungs- U. Genusvmittel, Getreide. u. Miterhändhünge, Hählen. *Geb. Querinjean, Akt.-Ges., Aachen, Passstr. 8. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Heinrich Querinjean, Heinrich Solheid, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam; Josef Lückerath, Hermann Simons, Leo Pauels, Aachen. Die Fa. Geb. Querinjean zu Aachen wird mit Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. der M. 32 Mill. Aktien von der A.-G. übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Fa. Geb. Querinjean zu Aachen, Herstellung u. Verwertung von Zigarren- u. Tabakwaren aller Art. Kapital. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Querinjean, Heinrich Solheid. Aufsichtsrat. Frau Josefine Querinjean, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam; Bürger- meister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Akt-Ges. Kunstmühle Aichach (Oberbepern). Gegründet: 1./8. 1882. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Ökonomiebetrieb in Oberbern- bach. Der Betrieb der Mühle in Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Die Mühlen in Aichach wurden 1914 vollständig umgebaut u. mit neuen Einricht. versehen. Die Ges. besitzt 250. Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald u. 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach. Leistung 250 bis 300 000 Zentner Weizen und Roggen jährlich, Kapital: M. 5 200 000 in 600 Aktien à M. 500, 3700 desgl. à M. 1000, 100 desgl. à M. 10 000, u. 26 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à NI. 500, erhöht 1884 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu pari plus 3 % Spesen u. lt. G.-V v. 11./1. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion im Verh. 1 1 vom 16.–31./12. 1922 zu 160 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1923 um M. 3 200 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 desgl. à M. 10 000 u. 20 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 15./8.–1./9. 1923 zu 5000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St. 1 Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Liegenschaften 100 000, Masch. u. Einricht. 1, Kraftfahrzeug 1, Sackvorräte 1, Gleisanlage 1, Vorräte 9 751 475, Barbestand 541 190, Wertp. 13 664, Aussenstände 79 784 526. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 261 820, sonst. Verbindlich- keiten 72 397 533, R.-F. 452 213, Sonderrückl. 156 139, Gebäudeerneuer.-F. 40 000, alte Div. 2255, Gewinn 14 880 898. Sa. M. 90 190 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 283 973, R.-F. 389 658, Reingewinn 14 882 251 (davon Div. 1 425 000, an A.-R. 145 588, Sonderrückl. 843 860, Rückl. nicht gedeckter Versich. 5 000 000, Geb.-Ern.-F. 4 960 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Vortrag 506. 450). – Kredit: Vortrag 35 620, Betriebsgewinn 15 520 263. Sa. M. 15 555 883. Dividenden 1913–1922: 2, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 10, 71¼ %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Schunck. Aufsichtsrat: Vors. A. Werlberger, Aichach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. von Mildner, Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Bankdir. Otto Kohn, Nürnberg; Bankdir. August Bauch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank, Aichach u. München. 92