3148 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Ostdeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges., Allenstein. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Martin Barczinski, Bankier Dr. Fritz Lewin, Bernhard Ginsburg, Max Isaaksohn, Hermann Wenzel, Willy Drews, Berthold Alexandrowitz, Allenstein. Zweck. Verarbeit. von Tabakerzeugnissen aller Art u. Vertrieb derselben. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Isaaksohn, Martin Barczinski. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Fritz Lewin, Herm. Wenzel, Rechtsanw. Alfred Lesser, Allenstein. Riehle & Vogel, Akt.-Ges. in Alpirsbach. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao- u. Schokoladeerzeugnissen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Speiseöle u. deren Nebenprodukte herzustellen u. zu vertreiben, sowie andere Artikel, wie Weine, Spirituosen aller Art u. sonst. in den Geschäfts- betrieb einschlägige Artikel aufzunehmen, ferner sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- u. Auslande ist zulässig. Kapital: M. 15 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 u. 800 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 10 000 mit Div- Ber, ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 2 500 000 u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 angeb. v. 9.–30./12. 1922 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. 2: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. und Gebäude 185 133, Masch. 1, Geräte, Werkzeug, Büroeinricht. 1, Waren vorräte 54 259 109, Debit. 5 313 805, Kasse, Bank, Post- scheck 194 479. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 39 667 918, Akzepte 6 400 000, Agio 1 233 016, Reingewinn 2 651 593. Sa. M. 59 952 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 13 138 669, Reingew. M. 2 651 593. Sa. M. 15 790 263. – Kredit: Betriebsgewinn M. 15 790 263. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Friedr. Vogel, Alpirsbach. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Karl Alb. Herrmann, Stuttgart; Ernst Grosch, Frankf. a. M.; Carl Riehle, Wilh. Killinger, Stuttgart; Ernst Seelberg, Mannheim; John Frederic Walch, Philadelphia. Zahlstelle: Stuttgart: G. H. Kellers Söhne. J. C. Degner & Söhne Akt-Ges. in Altenburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Herstell. von Konserven aller Art, von Marmelade, Zuckerwaren, Obstweinen u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handelsgesch. der Lebens- mittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige, die Beteil. an Unternehm. der bezeichn. Art. Kapital: M. 114 000 000 in 3600 St.-A. zu M. 10 000, 74 000 St.-A. zu M. 1000 u. 160 Vorz.-A. zu M. 25 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000, lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 43 000 000 in 32 000 A. zu M. 1000 u. 1100 A. zu M. 10 000, davon M. 24 000 000 für die Aktion. (1:2) zu 140 %, lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 59 000 000 in 30 000 St.-A. zu M. 1000, 2500 St.-A. zu M. 10 000 u. 160 Vorz.-A. zu M. 25 000, davon M. 18 333 000 St.-A. für die Aktion. (3:1) zu 1200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 157 000, Masch. u. elcktr. Anl. 5 217 000, Gleis 1, Invent. u. Utens. 1, Autolastwagen 1, Beteilig. 165 000, Debit. 90 100 545, Kassa 369 668, Postscheck 322 194, Avale 350 000, Waren 44 790 560. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 829 893, Hypoth. 600 000, Bankschuld 16 419 215, Kredit. 103 001 026, Avale 350 000, Rückstell. 901 005, Gewinn 6 370 830. Sa. M. 143 471 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 786 093, Betriebsunk. 31 959 584, Abschreib. 1 526 038, Extraabschreib. 573 941, Rückstell. 901 005, Reingewinn 6 370 830. — Kredit: Warenüberschuss 59 117 493. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dir. Felix Oscar Hugo Steudel, Altenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Böttcher, Altenburg; Robert Edminson, Hamburg; Bankdir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; Gustav Moser, Altona; Fabr.-Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Kfm. Friedmann Fischer, Znaim. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Creditbank Lingke & Co.