3150 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fischdampfer 5 025 700, Schuldner 26 624 868, nicht einbez. Teil der Vorz.-Akt. 150 000, Beteil. 3 764 894, Zwangsanl. 1, Bank u. Kasse 24 095 717. — Passiva: A.-K. 12 200 000, R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 750 000, Gläubiger 39 497 196, unerhob. Div. 47 420, Gewinnanteil 1922 6 003 000, Vortrag 163 564. Sa. M. 59 661 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 3 158 165, Reingew. 6 781 148 (davon Abschr. auf Fischdampfer 264 584, R.-F. 350 000, Div. 6 003 000, Vortrag 163 564). – Kredit: Vortrag 86 510, Betriebsreinertrag 9 852 803. Sa. M. 9 939 313. 1913–1922: St.-Akt. 6, 6, 9, 9, 12, 19, 18, 20, 20, 50 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: je 60%. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gust. Moser, Altona; Konsul Franz Bündgens, Oldesloe. Zahlstellen: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg u. deren Abteil. *Altonaer Speisefettfabrik Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 24./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Altonaer Speisefett- fabrik G. m. b. H., Altona; Carl Ernst Anton Peter Matthies, die off. Handelsges. H. Pon- toppidan & Co., Hermann Diekmann, off. Handelsges. Hermann ter Hell & Co., Hamburg; off. Handelsges. Nordische Reederei- u. Handelsges. Schenk & Orth, Hermann Dahms, Altona; Johann Ragnar Ludwig Jeansson, Gösta Theodor Jeansson, Kalmar (Schweden). Die Altonaer Speisefettfabrik G. m. b. H. bringt ihre laut Bilanz vom 1./10. 1922 vorhand. Barbestände, Emballagen, Waren, Masch. u. Inv., deren Wert auf M. 5.9 Mill. festgesetzt ist, in die Ges. ein u. erhält als Entgelt für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennwert von M. 5.9 Will. Zweck. Übernahme u. Fortführung der bisher von der Altonaer Speisefettfabrik G. m. b. H., Altona, betriebenen Geschäfte mit allen Nebenzweigen, insbes. die Fabrikation von Speisefetten u. Speiseölen aller Art. Kapital. M. 18 Mill. in 3600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Ernst Anton Peter Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Ragnar Ludwig Jeansson, Schweden; Stellv. Albert Eberhard Schulz, Hermann Diekmann, Hermann ter Hell, Hamburg; Alfred Schenk, Altona. Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 37. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s.J ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. 1920 wurden 2 Dampfer verkauft. Die restl. Dampfer an den Feindbund abgetreten; 1922 kam es mit dem Reich wegen dieser Entschädigung zu einem Vergleich. Der Ges. wurde ein Fischdampfer gegen angemessenen Preis überlassen gegen Verzicht auf alle früheren Ansprüche. Infolge der hohen Produktions- kosten wurde der Betrieb Ende 1921 vorläufig auf den Reedereibetrieb beschränkt. Die Ges. besass Ende 1921 einen Dampfer, 1922 zwei u. 1923 drei Dampfer. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 410% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 91 372, Bankguth. 16 599 774, Debit. 682 577, Dampfer u. Inv. 110 000, Schiffsausrüstung 1, Grundst. u. Geb. in Glückstadt 290 000, Büro- Inv. 1, Beteil. 28 000, Avale 393 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 68 870, Grundst.- Hyp. 16 000, Dampferverkaufs-K. 218 229, Kredit. 9 692 196, Avale 393 750, Gewinn 4 806 430. Sa. M. 18 195 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 733 244, Unk. 16 015 256, Gewinn 4 806 430. —– Kredit: Vortrag 20 174, Gewinn 23 534 756 (davon R.-F. I 231 129, do. II 2 000 000, Steuer- rückl. 700 000, Div. 1 500 000, Vortrag 375 300), Sa. M. 23 554 931. Dividende 1919–1922: 0, 0, 0, 50 %. Direktion: Hans v. Richthofen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Elmshorn. Bankkonto: Hamburg: Hamburger Handelsbank K.-G. a. A. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Ferd. Lange u. Herm. Lange brachten als Einlage ihr als offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. W. Lange & Co. in Altona betriebenes Fabrikunter- nehmen einer Getreidemühle u. Handelsgeschäft in Mühlenprodukten mit sämtlichen Aktiven u. Passiven sowie vier Grundstücke in die Akt.-Ges. ein u. zwar zum Gesamtwert von M. 3 823 477 abzügl. M. 2 209 784 Passiven, sodass als reine Einlage verblieben M. 1 613 692. Dafür wurden gewährt an a) Herm. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 490 000, M. 123 692