Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3151 in bar u. eine Hypothek in Höhe von M. 800 000, àb) Ferd. Lange: Aktien zum Betrage von M. 11308 000 u. M. 101 784 in bar. „ Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Beteilig. an Unternehm. des gewerbsmässigen Grundstückshandels ist ausgeschlossen. Die Ges. ist zur Erreich. ihres Zweckes berechtigt, alle hierzu gehörigen Rechtshandl. vor- zunehmen, insbes. in Firmen als offener Handelsgesellschafter, Kommanditistin, pers. haft. Gesellschafter oder Geschäftsführer einzutreten, Aktien, G.m. b. H.-Anteile sowie sonst. Urk. zu erwerben, die ihr die gewollte Beteilig. sichern. Die Grundst. sind an der Grossen Elb- strasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 3219 qm, 1913 wurde der an das Fabrikgrundst. grenzende Speicher für M. 850 000 (inkl. Unk. M. 865 585) erworben, worauf bereits M. 615 585 zur Abschr. kamen. Die Mühle ist modern eingerichtet u. zuletzt in 1902–1904 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 1 200 000 durch Ankauf eines benach- barten Grundstücks, Errichtung eines neuen Silospeichers u. Reinigungsgebäudes, sowie neuen Schornsteins, ferner durch Anschaffen einer neuen Dampfmaschine u. Kesselanlage, sowie neuer Arbeitsmasch. bedeutend vergrössert. 1910 fanden masch. Um- u. Neubauten statt, s0 wurde eine Turbinen-Anlage eingebaut u. die Elektrizität als Betriebskraft eingeführt, Kostenaufwand hierfür M. 188 292. 1913 wurde der an das Fabrikgrundstück angrenzende Speicher für M. 850 000 erworben. Gegen Feuersgefahr sind die Mühlengebäude bis zum Erdboden (ohne die Fundamente u. Vorsetzen) mit M. 595 000, die masch. Einricht. mit M. 1615 000 versichert. Für etwaige Kriegsverluste wurde 1914 eine Kriegs-Res. von M. 1 250 000 gebildet u. 1915 aufgebraucht. 1916–1920 für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 50 000, Masch. 1, Aktienspeicher 250 000, Inv. 1, H. W. Lange & Co. K.-G. 23 090 485. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 200 000, Div.-Ergänz.-F. 150 000, Talonsteuerreserve 60 000, Ern.-F. 300 000, Kredit. 18 699 326, Div. 900 000, Vortrag 181 161. Sa. M. 23 790 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer 15 000, Div. 900 000, Vortrag 181 161. – – Kredit: Vortrag 61 880, Betriebs-K. 1 034 280. Sa. M. 1 096 161. Kurs Ende 1912–1921: 203, 225, 294*, –, 230, 200, 150*, 175, –, – %. Eingeführt an „ Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 %, letzte Notiz 29./7. 1922: 294 %. Dividenden 1912–1921: 10, 13, 25, 10, 12, 15, 12, 10 % £ M. 100 Bonus in 5 % Kriegs- anleihe, 25, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Komm.-Rat C. Trettau, Wilhelmsburg: Dr. Rudolf Plange, Georg Plange, Düsseldorf; Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Prof. Dr. Goebel, Breslau. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. *Andreas Lill, Akt.Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. Gegründet. 25., 26./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Senator Franz Marlow, Fritz Marlow, Altona; Dir. Albert Patz, Dir. Gustav Adolf Pohl, Carl Gabel, Hamburg. Zweck. Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Marlow, Carl Gabel. Aufsichtsrat. Senator Franz Marlow, Altona; Ing. Adolf Hofner, Dir. Gustav Adolf Pohl, Max Krasemann, Wilhelm Böttcher, Hamburg; Alfred Gutmann, Altona. *Mühleneinkaufs-Akt-Ges., Aonk Gegründet. 29./11. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Paul Hildebrandt, Firma C. F. Hildebrandt G. m. b. H., Fa. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges., Hamburg; Carl Hedrich, Fabrikant Hugo Hedrich, Fa. Carl Hedrich Akt.-Ges., Altona; Hamburger Dampfmühlen- werke G. m. b. H., Bank-Dir. Rob. Kraus, Bank-Dir. Joseph Sander, Heinr. Wiede, Hamburg. Zweck. Kommissionsweiser Einkauf von Getreide u. Hülsenfrüchten u. deren Derivaten. Kapital. M. 200 000 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Otto Hedrich, Altona; Carl Flittner, Hamburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Bank-Dir. Rob. Kraus, Bank-Dir. Jos. Sander, Heinr. Wiede, Hamburg.