3152 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Johs. Oswaldowski Akt.-Ges., Altona (Elbe). Gr. Elbestr. 240–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer: Johs. Oswaldowski, Ehefrau Emma Römer, geb. Oswaldowski, Gerhard Römer, Altona-Othmarschen; Naamlooze Venotschap Nederlandische Trans-Atlantische Handelsbank, Amsterdam; Henry Cadmus, Hamburg. Die Gesellschaft übernimmt von dem Kaufmann Johs. Oswaldowski den diesem gehörigen Grundbesitz nebst Inventar gegen eine Vergütung von M. 2 000 000. Zweck. Fortführung der bisher unter dem Namen Johs. Oswaldowski in Altona betriebenen Essigfabrik. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gerhard Römer, Altona-Othmarschen. Aufsichtsrat. Johs. Oswaldowski, Emma Römer, Altona; Otto Hassel, Hamburg; Henry Cadmus, Gen.-Dir. August Erichsen, Altona. Norddeutsche Viehverwertungs-Ges., Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: 24 im Holsteinischen ansässige Viehhändler. Zweck: Vertretungsweiser Vertrieb von Gross- u. Kleinvieh, Häuten u. dergl., sowie der Abschl. aller damit zus. häng. Rechtsgeschäfte. Gegenstand des Untern. ist auch der vertretungsw. Vertrieb von Fleisch. Kapital: M. 550 000 000 in Nam.- u. Inh.-Akt. zu M. 20 000, 10 000, 5000 u. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 48 000 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200 000 000 (Bezugsrecht 1: 2) zu 220 % u. lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 300 000 000, davon M. 250 000 000 für die Aktion. (1:1) zu 11 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 68 173, Banken 46 961 947, Debit. 24 799 491, K. der Aktion. 7488, Kassa 280 314, Scheck-K. 4 047 374. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehn 4351, Kredit. 15 751 180, Scheck-K. 48 736 340, Zs. 5 500 000, Steuern u. Abg. 900 000, Gewinn 3 772 918. Sa. M. 76 164 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kommissionswaren 836 230, Unk. 402 349, Lohn 1 149 369, Gehälter 2 067 512, Versich. 1 729 420, Steuern u. Abg. 900 000, Zs. 5 956 858, Kühlhaus 27 572, Gewinn 3 772 918. – Kredit: Spesen „A“' 162 341, Provis. u. Versich. 16 642 206, Spesen „M“' 37 682. Sa. M. 16 842 230. Direktion: Schlachtermeister Wilh. Georg Ferd. Loepthien, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heinr. Friedr. Petersen, Segeberg; Stellv. Peter Friedr. Johs. gen. Fritz Koch, Husum; Gustav Hertz, Obendeich; Georg Heinr. Diedrichsen, Tönning; Aug. Theodor Holler, Marne; Rud. Maack, Heide; Jacob Arthur Pruter, Wilter; Peter Heinr. Maack, Tiebensee; Th. Wittmack, Bad Oldesloe; Alfred Schumann, Jens Boyskow, Husum; Herm. Detlef Thedeus, Heide. (Sämtl. Viehhändler.) B6 . Akt.-Ges. in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Der Wert der Sacheinlagen beträgt insgesamt M. 4 977 197. Der Rest ist von den Aktionären in bar gezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Die Akt.-Ges. ist be- rechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12 /4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank. Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 29./5. bis 16./6. 1922 zu 115 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vors. M. 10 000, jedes Mitgl. M. 5000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Einbau-K. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Kraft- wagen-K. 1, Kassa 1 838 782, Postscheck-K. 4 678 802, Fernsprechanleihe 10 000, Eff. 1000, Kunden 326 686 548, Vorauszahl. 44 125 047, Disposit.-F. 20 000 000, Waren-K. 525 359 000, – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 200 000, R.-F. II 800 000, Hyp. 6 500 000, Commerz- u. Privatbank A.-G. 9 009 177, Dresdner Bank 4 754 737, Akzepte 49 905 103, Hauptzollamt Erfurt 528 008 165, Lieferanten 39 494 183, Rückstell. 195 970 461, Kunden 5 974 955, Gewinn 60 082 402. Sa M. 922 699 185. ――