Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3153 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 344 320 420, Abschr. 11 366 703, Rein- gewinn 60 082 402. – Kredit: Vortrag 83 306, Fabrikations-K. 415 686 219. Sa, M. 415 769 525. Dividenden 1921–1922: 12, 100 %. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Altona. Aufsichtsrat (Mind. 5): Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Bernh. Reemtsma, Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; David Schnur, Johannes Reisner, Berlin; Hans Domigzlaff, Leipzig. Ammendorfer Zwiebackfabrik und Mühlenwerke Akt.-Ges. n Ammendorf b. Halle. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto Harnisch- Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 am Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Harnisch M. 60 000 Aktien erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonst. Lasten übernahm. Der seither ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 aufgenommen (JuniAugust 1921 Ausbau der Brotfabrik). Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Zweck: Betrieb einer Mühle, Grossbäckerei u. Zwiebackfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon 500 St. mit 4 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 481 163, Utensil. 9299, Waren u. Vorräte 7 376 681, Debit. 9 717 322, Pferde u Geschirre 22 000, Säcke 88 823, Antizipationen 979 984, Kraftwagen 148 800, Hinterleg. 12 200, Wagen 10 400, Nutzvieh 214 681. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 001, Hfdde Rechnung 13 478 840, Antizipat. 802 814, a. o. R.-F. 1 500 000, Delkr. 292 000, Transportmittelerneuer. 1 000 000, Div. 200 000, Vortrag 687 700. Sa. M. 19 061 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7 016 106, Gen.-Unk. 1 747 771, Pacht 1 129 464, Zs. 19 411, Versich. 292 473, Abschr. 104 830, Gewinn 3 774 475. – Kredit: Betrieb 14 079 694, Abzüge 3254, Miete 1585. Sa. M. 14 084 533. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922: 20 %. Direktion: Dir. Nagler, Ammencorf. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Lauterbach, Rentier Gust. Löscher, Exzellenz von Hahn, Fritz Koenig, Halle a. S. *Erste Bayerische Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Otto Stein, Rud. Straus, Firma Wilh. Stein Likörfabriken A.-G., Würzburg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Berlin; Jakob Vogelsberger, Aschaffenburg. Die Aktionäre Rud. Straus u. die Fa. Wilh. Stein Likörfabriken A. G. in Würzburg bringen in die Ges. als Sacheinlagen das unter der Fa. Erste Bayerische Weinbrennerei vormals M. J. Fleischmann in Aschaffenburg geführte Geschäft ein. Als Gegenleist. für diese Sacheinlagen erhalten: a) Rud. Straus 1161 Aktien im Nennwerte von M. 1 161 000 u. den Rest zu M. 244 in bar, b) die Fa. Wilh. Stein Likörfabriken A.-G. in Würzburg 1002 Aktien im Nennwerte von M. 1 002 000 u. den Rest M. 890 in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Likören, Spirituosen, Obstweinen, Frucht- säften u anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein-, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rud. Straus, Würzburg; Jakob Vogelsberger, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Otto Stein, Würzburg; Bankdir. Friedr. Will, Aschaffenburg; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus, Fabrikant Karl Riess, Berlin. Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). gegründet: 12./2. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 198