Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3155 Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15.–29./8. 1923 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 18fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bedingten Fällen 18 St. Direktion. Ernst Beck, Augsburg. Aufsichtsrat. Dr. Karl Gwinner, Augsburg; Fritz von Stetten, Partenkirchen; Major Eduard von Frölich, München; Gutsbes. Ernst Forster, Bankier Friedrich Schmid, Staatsbank- dir. Ludwig Meinel, Augsburg. *Reichsstadtmühle Akt-Ges. Augsburg. Gegründet. 2./3. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Kunstmühlbes. Josef Winkler, Ingolstadt; Heinrich Leipold, Steinbach b. Ansbach; Hotelbesitzer Franz Dorn, Nürnberg; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammer- mayer, Ingolstadt. Josef Winkler sen., Ingolstadt, bringt gegen Gewährung von 150 Aktien in die Ges. ein das Schwallmühlanwesen in Augsburg mit allen Rechten, mit der Wasser- kraft u. Maschinenteilen, Bausteinen u. Bauholz usw. Zweck. Betrieb einer Kunstmühle, Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 150 Stck. zu 100 % u. 450 Stek. zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Kunstmühlbes. Josef Winkler sen., Ingolstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammermayer, Ingolstadt; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich vorläufig eine Abschlagszahl. von M. 2 000 000 geleistet, die zu Neubauten verwendet werden. Zum Konzern der Ges. gehört auch die Union-Sektkellerei A.-G., Würzburg, u. die Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach. Kapital: M. 31 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000. Nochmals erhöht anlässlich der Erwerbung der Firma Deutz & Geldermann in Hagenau lt. G.-V. v. 22./2. 1918 um M. 1 Mill., angeb. zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. 3: 1 zu 125 % £ Stempel u. Unkosten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 2 Nill. in 2000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9.5 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Aktien, davon M. 6 Mill. St.-Akt. 1: 1 zu 220 % angeb., restl. M. 3 Mill. zur Verfüg. der Verwalt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 15.5 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., davon M. 7.5 Mill. St.-Akt. den Aktion. 2: 1 zu 300 % –― 100 % für Stempel usw., restl. M. 7.5 Mill. zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1923 sollte über Erhöh. um M. 9 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 158 594, Eff. 3 007 945, Debit. 44 452 777, Wechsel 5 035 000, Wein u. Waren 15 578 154, Immobil. 2 821 713, Mobil. 1, Kellereigeräte 1, Fässer 1, Masch. 1, Aval 300 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 5 383 853, Delkr. 600 000, Talon- steuer 43 200, Werkerneuer. 2 000 000, Kredit. 42 200 622, unerhob. Div. 19 390, Aval 300 000, Gewinn 14 805 121. Sa. M. 71 354 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 306 514, Abschr. 5465, Reingewinn 14 805 121 (davon R.-F. 2 114 146, Delkr. 2 400 000, Spez.-Res. 3 000 000, Div. 3 000 000, Tant. 2 317 927, Vortrag 1 973 048). – Kredit: Vortrag 187 454, Wein u. Waren 19 929 646, Sa. M. 20 117 101. Kurs Ende 1921–1922: 545, 4200 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit 1923 auch in Berlin. Dividenden 1913–1922: 7½, 4, 6, 8, 12, 12, 15, 20, 20 – (Bonus) 5, 50 %. Direktion: Georg Geiling. 198*