3156 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von Dreyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; H. H. Hauck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Ferdinand Hauck; Berlin, Frankf. a. M. u. Würz- burg: Darmstädter u. Nationalbank. Victor Cliquot Quenardel & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen a. Rh., Dr. Wilh. Kulzer, Prokurist Julius Ebert, Bankbeamter Dr. Erich Lieske, Bankbeamt. Joseph May, Frankf. a. M. Zweck: Fortführung des unter obiger Firma bisher in Bacharach bestehenden Zweig- geschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 2 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 44 057, Debit. 18 302 532, Wein u. Waren 3 393 281, Fässer, Geräte, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 15 791 121, Gewinn 3 948 750. Sa. M. 21 739 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 067 407, Gewinn 3 948 750 (davon R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 1 000 000, Div. 600 000, Tant. 585 639, Vortrag 763 111). – Kredit: Vortrag 38 624, Wein- u. Waren 5 977 533. Sa. M. 6 016 157. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Weinhändler Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Champagnerfabrikant Georges Alb. Quenardel, Reims. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Ferd. Hauck. *Rohma-Nährmittel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. H. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Karl Heiland, Bad Homburg v. d. H.; Rentier August Becker, Wiesbaden; Ernst Hergt; Architekt Philipp Mauer, Paul Schwantes, Bad Homburg v. d. H. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellung von Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Ernst Maurer, Bad Homburg v. d. H. Aufsichtsrat. Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H., Dir. Hans Rabbow, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Patentanwalt Dr. phil. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Bankdir. Valentin Nothnagel, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M.; Dir. P. Haefliger Frankf. a. M. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Immobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. Über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht in 6 % Vorzugs-Div. mit Div.-Nachbezugsrecht, bevorzugter Befriedig. im Falle des Konkurses oder einer Liquid. u. doppeltem Stimmrecht. Die G.-V. vom 8./4. 1922 soll über Gleich- stellung der St.-Akt. mit den Vorz.-Akt. ohne Nachzahlung u. über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (evtl. durch Ausgabe v. Vorz.-Akt.) beschliessen. Lt. G.-V. v. 8 /4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die gl. G.-V. beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.