Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3157 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil. 37 256, Fabrikeinricht. 83 558, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Kontor-Utensilien 1, techn. Artikel 1, Schutzmarken 1, Kontorbedarf 1, Waren 4 993 674, Kassa 642, aussteh. Forder. 5 526 771, Effekten 52 545, Talonsteuer 6000, transitor. Posten 1030. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 245 000, Schulden 6 836 347, transit. Posten 1 363 853, versteigerte Aktien 311, rückst. Divid. 6170, Gewinn 749 802. Sa. M. 10 701 483. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen u. Abschreib. 15 601 045, Gewinnvortrag 54 142, Reingewinn 695 659. – Kredit: Vortrag 54 142, Warenkonto und Verschiedene 16 296 705. Sa. M. 16 350 848. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1920/21: 3, 6, 6, 6, 12, 8, 6, 6, 6 %; gleichberecht. Aktien 1921/22: 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Josef Gümbel, Bad Homburg v. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Dir. Jakob Kottow, Dr. Herm. Lüthje, Mannheim; Dr. Herm. Oppenheim, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges.; Frankf. a. M., Bad Homburg v. d. H.: Disconto-Ges. 3 Uhlig & Weiske Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bad Lausick. Gegründet. 5., 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Uhlig & Weiske Mühlenwerke G. m. b. H., Bad Lausick; Dr. Alfred Weiske, Kamenz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Karl Zacher u. Verlagsbuchhändler Otto Zehrfeld, Leipzig. Der Geschäftsführer der Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Kaufmann Arthur Weiske, bringt das unter dieser Firma in Bad Lausick betriebene Mühlengeschäft mit der Firma u. allen dazugehörigen Vermögens- werten zu M. 20 500 000 ein u. gewährt die Akt.-Ges. der in Liquid. tretenden G. m. p. H. M. 20 500 000 A.-K., u. zwar M. 18 500 000 Stamm- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Bad Lausick, betriebenen Mühlenwerkes, der Handel mit eigenen u. fremden Mühlenfabrikaten u. mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, ihre Verarbeit. u. der Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 42 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000, 2800 desgl. à M. 5000, 1000 desgl. à M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 32 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. àa M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Bezugsrecht d. Aktion. ist aus- geschlossen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Weiske, Mühlendir. Otto Hallier, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Verlagsbuchhändler Otto Zehrfeld, Karl Zacher, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Steiger, Hainichen; Dr. Alfred Weiske, Kamenz; Bank-Dir. Wilhelm J. Weissel Leipzig. *Grosshandels-Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Pyrmonter Bank, A.-G., Pyr- monter Kreditverein, e. G. m. u. H., Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. u. H., Ernst A. Meyer, Bankdir. Heinrich Garbe. Pad Pyrmont. Zweck. Handel mit Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Waren aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Peters. Aufsichtsrat. Bankier Carl Bäkmann, Friedrich Leo, Hermann Runge, Bad Pyrmont Deutsche Proteinwerke Akt.-Ges., Bad Salzuflen. Gegründet. 25./5., 4./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrikant Peter Viering, Löhne; Karl Lomb, Gohfeld; Karl Dresing, Löhne; Dir. Rudolf Linkmeyer, Bad Salzuflen; Fabrikant Paul Poppe, Bielefeld; Fritz Augustin, Gohfeld; Fabrikant Wilhelm Bringewatt, Bischofshagen; Prokurist Ernst Kühne, Bielefeld; Ing. Ludwig Weisskam, Löhne. Zweck. Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm. im Gebiete der Nähr- u. Futtermittel- industrie. Insbes. die Herstell., Bearbeit. u. Verwert. proteinhaltiger Substanzen u. ähnl. Erzeugnisse sowie die Sicher. der dazu gehör. Rohstoffe aller Art, die Herstell. u. Verwert. der dabei fallenden Nebenerzeugnisse. Kapital. M. 200 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. = ― 4