3160 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 4537, Masch. 1230, Kassa 607, Inventur 5056, Abschreib. 8410. – Passiva: Kredit. 9500, A.-K. 8000, R.-F. 2343. Sa. M. 19 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 522 551, Feuerung 97 863, Ländl. Spar- u. Darlehnskasse 7 000, Zs. 120, Kassa 607. Sa. M. 2 628 142. – Kredit: Waren-K. M. 2 628 142. Dividenden 1912–1922: 0 %. Vorstand: Ahrens, Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, W. Kühne, H. Ahfens, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Aussenstände 14 086 213, Kassa 66 952, Eff., Utensilien 1, Waren 1 755 227. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden bei Verschiedenen 12 668.393, Rückl. 41 000, Gewinn 2 899 005. Sa. M. 15 908 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 5999, Eff. 40 999, Reisespesen 3184, Gebäude 47 999, Schmiermateril. 150 035, Steuern 336 791, Gehalt 877 324, Lohn 1 455 404, Mais 358 924, Masch. 112 383, Betriebsunkost. 11 527 566, Handl.-Unk. 274 958, Feuerversich. 1 810 524, Säcke 699 495, Porti- u. Depeschen 25 264, Reingewinn 2 899 005. – Kredit: Gewinnvortrag 16 194, Warenerträgnisse 20 609 664. Sa. M. 20 625 858. Dividenden: 1913–1918: ?, ?, 2, ?, 2, ? %; 1919/20: ? % (18 Mon.); 1921–1922: 8, 0. 1913–1918: M. 13 042, 37 948, 34 560, 33 372, 41.101, 39 431. 1919/20 (18 Mon.): M. 39 990. Direktion: Axel Schulte, H. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold, Adlig Bartelshagen; Rittergutsbes. Zar- neckow, Wüstenhagen; Rittergutspächter Wolfstein, Günz; Oberamtmann Berg, Dabitz; Th. Wittholm, Parchow; Rittergutsbes. Grüttner, Sissow, Rügen; Dir. Brandt, Stralsund. Ppaul Schulze Nachf. Akt.-Ges., Bautzen. Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Curt Storch, Elsbeth Storch, geb. Geppert, Bautzen; Landwirt Hans Storch, Soculahora:; Bank-Dir a. D. Albert Lippmann, Fritz Engmann, Dresden. Curt Storch bringt in Anrechn. auf den von ihm übern. Aktienbetrag sein in Bautzen unter der Firma Paul Schulze Nachf. betrieb. Handelsgeschäft mit allen Masch. u. Säcken, Pferden u. Wagen, allen Vorräten an Waren u. Betriebsmaterialien, den Aussenständen u. Wertpapieren sowie barer Kasse in die neue Ges. ein, jedoch ohne Grundstücke u. Gebäude nebst verschied. Inventarien, über die ein besond. Pachtvertrag mit der neuen Ges., u. zwar zunächst auf zehn J ahre, geschlossen wird. Zweck. Erwerb u. Weitervertrieb des bisher unter der Firma Paul Schulze Nachf. in Bautzen betrieb. Handelsgeschäfts in Getreide, Saaten, Futtermitteln, Düngemitteln u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Reinhard Wünsche, Cul Körner, Carl Pötschke, Otto Friess, Aufsichtsrat. Curt Storch, Bautzen; Bank-Dir. a. D. Albert Lippmann, Dresden; Land- wirt Hans Storch, Soculahora. „0kumi-, Akt.-Ges., Oberfränkische Kraft- und Melasse- futter-Industrie, Bayreuth. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Fabrikdir. Alfred Liebich, Albrecht Grossmann, Karl Ziegenthaler, Sofian Weber, Dr. Fritz Marx, Bayreuth. Zweck. Handel mit Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Weisser, Wilhelm Störr. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Ludwig Amberger, Bayreuth; Fabrikdir. Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn a. N.; Dir. Krafft von Oelhafen, Kulmbach; Betriebsleiter Gustav Roth, Heilbronn a. N. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim. Gegründet: 26/6. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Frau Komm.-Rat Gustav Guntrum Witwe, Elisabeth geb. Hess, Bensheim; Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein;