„ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3161 Weinhändler Gustav Guntrum jun., Bensheim; Frau Landgerichtsrat Dr. Güngerich, Fran Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehende Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 26 138 888, Kassa, Reichsbank, Postscheck 1 512 144, Wertp. 12 420, Zwangsanleihe 175 000, Lagerfässer 10 000, Immobil. 6000, Häuser 110 000, Waren 16 440 244. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 29 642 137, Akzepte 2 757 758, Guthaben Angestellter 8100, Tant. u. Grat. 5 728 790, R.-F. 400 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Körperschaftssteuerrückst. 250 000, Reingewinn 1 217 911. Sa. M. 44 404 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 064 619, Gehalt u. Löhne 3 724 589, Prov. 3 070 032, Porto 52 958, Zs. 301 481, Steuern 291 344, Reise 325 143, Weinbergbau 554 063, Delkr.-K. 14 349, Bruttogewinn 7 996 701 (davon: Tant. u. Grat. 5 428 790, Tant. an A.-R. 300 000, R.-F. 400 000, Werkerhalt. 400 000, Körperschaftsteuer 250 000, Div. 1 000 000, Vortrag 217 911). Kredit: Vermietungs-K. 8960, Waren 19 386 324. Sa. M. 19 395 284. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Frau Komm.-Rat Gustav Guntrum Witwe, Elisabeth geb. Hess, Bensheim. Aufsichtsrat: Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Jägerstrasse 13. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Namen-Aktien um- geschrieben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 10 685, Eff. 216 000, Bureaueinricht. 1, Debit. 31 051 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 790, Sonder-R.-F. 30 000, Talon- steuerrückl. 4000, Akzepte 6 405 596, Kredit. 18 282 258, Reingewinn 5542 131. Sa. M. 31 277 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 4 668 448, Reingewinn 5 542 131. – Kredit: Vortrag 29 873, Erträgnisse 10 180 760 Sa. M. 10 210 579. Dividenden 192021–1922/23: 12 % (3½ Mon.), 12, 50 %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Akt.-Ges. E. Freytag Weingrosshandlung in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 9. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Max Bergstein, Markus Meyer. Wilh. Silbermann, Sigism. Bergstein, Josef Wachtel, Berlin. Max Bergstein bringt in die Ges. das unter der Firma E. Freytag Weingrosshandl. betrieb. Geschäft mit der vorhand. Einricht., besteh. aus der Kontoreinricht. u. der gesamten Kellereieinricht. u. dem gesamten am 26./2. 1923 vorhand. Warenlager einschl. des Firmenrechts ein. Nicht eingebracht werden die Aussenstände des Geschäfts, ebenso werden die Passiven des Geschäfts nicht übern. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz per 1./3. 1923, u. zwar derart, dass die eingebrachten Waren u. Inv. für insges. M. 10 Mill. übern. werden. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 10 000 Akt. zum Nennbetrage. Zweck. Vertrieb von Weinen u. Spirituosen sowie die Herstell. von Likören u. Wein- bränden, insbes. die Weiterführ. des unter der Firma E. Freytag betrieb. Geschäfts sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Markus Meyer, Wilh. Silbermann, Stephan Beuter, David Silbermann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Salo Glass, B.-Wilmersdorf; Phil. Sommerfeld, B.-Schöneberg: Rechtsanw. Dr. Siegfried Aron, Berlin. *Aktien-Ges. für Obstbau, Berlin, Matthaäikirchstr. 15. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Major a. D. Otto König; Dr.. Johannes Zogmann, Syndikus Dr. Werner Settgast, Leutnant a. D. Dr. Curt Thiel, Gerichts- obersekretär Georg Wurl, Berlin.