Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3163 Dividenden 1916–1921: 0, 0, 0, 10, 20, 10 £ 51.8 % Bonus. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenberg; Stellv. Ernst Joachimssohn, Berlin; Bankier Albert Adler, Zürich; Bankier Georg Blumenfeld, Rechtsanw. Georg Cohn, Berlin; Wilh. Werhahn, Neuss; Gerichtsass. a. D. Anton Werhahn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Blumenfeld & Co. *Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdort, Säachsischestr. 67. Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Eduard Joseph, Frau Paula Joseph, Heinz Joseph, Frl. Carola Joseph, Rudolf Gottlieb, Berlin. Die Fa. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Eduard Joseph bringt ihr Unternehmen mit allen: Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf der Grundlage der für den 1./1. 1923 gefertigten Vermögensaufstellung. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung Eduard Joseph 1150 Aktien, Rudolph Gottlieb 350 Aktien zum Nennwert. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Gottlieb. ― Aufsichtsrat. Eduard Joseph, Frau Paula Joseph, Frl. Carola Joseph, Berlin. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21 (in Liquidation). Gegründet: 8./9. 1871. Die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss die Liquidation der Ges.. Die a. 0. G.-V. v. 26./6. 1909 willigte in die Fortführung der Firma (in Form einer Ges. m. b. H.) seitens des Käufers des Handelsgeschäfts, Fabrikant Georg Josef Scheuer in Magdeburg. Jetzige Firma: Berliner Cichorienfabrik vorm. H. L. Voigt G. m. b. H. Die Grundstücke der Akt.-Ges. sollen verkauft werden. Bereits Anfang 1910 wurden 270 qR Terrains zu an- gemessenem Preise verkauft, dann 1911 weitere 196 qR inkl. des Restes des gesamten Hinter- landes. Die Ges. hat nun jetzt noch 5 gut geschnittene Baustellen von zus. 378,77 qR Grösse übrig, die z. Z. verpachtet sind. Die Ges. lag mit der Stadt Charlottenburg wegen eines enteigneten Ufergrundstücks von 50 qR im Prozesse, der am 13./10. 1916 vom Kammer- gericht dahin entschieden wurde, dass der Ges. als Wert des Grundstücks M. 96 537 zu- gesprochen wurden. Das Grundstück-Kto steht jetzt noch mit M. 277 089 zu Buch. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, welches zurückgez. ist, denn ab 4./1. 1910 gelangte die erste Liquidationsrate mit 60 % = M. 180, ab 10./4. 1912 die zweite Liquidationsrate mit 50 % = M. 150, ab 1./2. 1922 die dritte mit 20 % = M. 60 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 1761, Utensil. 1, Bankguth. 415 011. – Passiva: A.-K. 600, Kredit. 211 000, Liquid.- u. Res.-K. 205 173. Sa. M. 416 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 32 958, Salär 10 500, Handl.-Unk. u. Prov, 6636, Tant. 37 500, Liquid.-Bestand 205 173. – Kredit: Liquid.-Bestand 370 433, R.-F. 200 000. Sa. M. 570 433. Ab: Reichsnotopfer 50 600, III., IV., V. Liquidationsrate 351 360. Sa. 401 960, bleiben M. 168 473, Mieten 2545, Zs. 10 839, Grund- u. Boden-K. 110 910. Sa. M. 292 768. Kurs der Aktien: Kurs in Mark pro Stück u. zwar ab Febr. 1922 nur für solche Stücke, auf welche 130 % = M. 390 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1913–1922: 112, 100*, –, 100, 96, 80*, 70, 85, 134, – %. Notiert in Berlin. Liquidator: Dir. Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Max Glaser, Dir. Gust. Kirsch, Emil Benjamin, Rich. Landauer, Dr. Justus Ichenhäuser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengwerben. Der Grundbesitz der Ges. liegt z. T. in Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 u. hat hier eine Grösse von 7068 qm, wovon 2501 qm mit hauptsächlich massiven 6stöckigen Fabrik- u. Speichergebäuden bebaut ist u. ferner in Cöpenick, Friedrichshagener Str. 3. Letzteres Grundstück hat einen Flächeninhalt von 15 806 qm, von dem 1364 qm mit einem ebenfalls massiven Wohn- u. einem ebensolchen Astöckigen Fabrik- u. Speichergebäude bebaut ist. Die Kraftanlage in Berlin besteht aus einer Dampfmaschine von 600 PS u. einem Dampf- kessel von 200 qm Heizfläche u. in Cöpenick aus einer Dampfmaschine von 175 PS u. zwei