v 3164 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kesseln von je 80 qm Heizfläche. 1921 wurden die aus dem Cöpenicker Betrieb ausge- bauten Müllereimaschinen in der Berliner Mühle aufgestellt. Hierdurch wird der gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage durch die durch den Einbau bewirkte stärkere Belastung wesentlich günstiger gestaltet. – Das Mühlengebäude in Cöpenick ist zu einem Getreidelagerspeicher eingerichtet worden. Sämtl. Müllereimaschinen sind in gutem Zustande u. entsprechen den Anforderungen der modernen Mühlentechnik. Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 150 bis 160 To. in 24 Stunden. Seit 1915–1921 war die Ges. ausschliessl. für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. 1922 zum Teil für eigenen Lohn. Kapital: M. 20 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 5000 zu M. 3000. Urspr. M. 1 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. v. 1./2.–18./2. 1921 4: 3 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (8. Herz G. m. b. H., Berlin) zu 143 %, davon M. 2 100 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 vom 14./7.–1./8. 1922 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 15 000 000 in 5000 Aktien zu M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 1900 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 3 zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 15 000 pro Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 150 000, Gebäude 199 923, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel 152 769, Mühlenutensil. 2, Res.-Stücke 1, Kontorutensil. 2, Debit. 144 153 368, Kassa 1 075 680, Eff. 474 929, Säcke, Kohlen, Ö1, Gaze usw. 5 714 896, Waren 68 427 542. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 800 000, R.-F. 645 191, Extra-R.-F. 216 800, Disp.-F. 250 000, Werkerhalt. 800 000, Deikr.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 60 250 562, Akzepte 147 000 000, alte Div. 2860, Reingew. 6 263 700. Sa. M. 221 349 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5 768 771, Abschr. auf Gebäude 6182, do. Masch. 46 858, Mühlenfabrikat.-Unk.: sämtl. Müllereikosten, Versich., Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 25 831 117, Reingewinn 6 263 700 (davon Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 551 447, Extra-R.-F. 283 200, Delkr.-F. 300 000, Disp.-F. 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 200 000, Vortrag 679 053). – Kredit: Vortrag 69 677, Miete 32 173, Kursgewinn auf Eff. 14 234, Einnahmen aus der Müllerei 37 800 544. Sa. M. 37 916 630. Kurs Ende 1913–1922: 102.75, 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860, 12 000 %. Notiert Berlin u. Köln. Dividenden 1913–1922: 0, 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22, 80 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Freudenheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Herz, Stellv. Louis Rothschild, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H. *Berliner Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Dircksenstr. 26/27. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Friedrich Studier, B.-Friedenau; Paul Radecke, Georg Radecke, Alex Hein, Berlin; Johannes Hein, Charlottenburg. Zweck. Beschaffung u. Verwertung von Lebensmitteln aller Art, insbes. von Fischen. Kapital. M. 30 Mill. in 7000 Aktien zu M. 3000 u. 4000 Aktien zu M. 1000, 15 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 3000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Nam.- Vorz.-Akt. A zu M. 3000 u. 500 desgl. zu M. 1000, 4000 Nam.-Akt. B zu M. 3000 u. 3000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. wurde das A.-K. um M. 10 Mill. in 3000 Aktien zu M. 3000 u. 1000 Aktien zu M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie A 3 St., M. 1000-Aktie B 1 St. Direktion. Alex Hein, Georg Radecke. Aufsichtsrat. Friedrich Studier, B.-Friedenau; Johannes Hein, Charlottenburg; Paul Radecke, Berlin. P. Beyer Akt.Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 36. Gegründet: 25./3., 10./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der P. Beyer G. m. b. H, Export u. Import von Industrieerzeugnissen u. Lebensmitteln, Vermittelung von Verkäufen u. Käufen von Industrieerzeugnissen u. landwirtschaftl. Produkten, Übernahme von Agenturen u. Kom.- missionen für das In- u. Ausland in diesen Artikeln, die Vermittl. von Transportversich. die Beteil. an ähnl. oder gleichen Geschäften u. Unternehm. u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 43 000 000 in 7000 Inh.-St.-A. à M. 1000, 7000 St.-A. à M. 2000, 14 000 St.-A. à M. 10 000, 14 000 St.-A. à M. 5000 u. 200 Vorz.-A. à M. 5000. Urspr. M. 7 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 35 000 000 St.-A., wovon M. 7 000 000 den Aktion. (1:1) zu 150 % angeb. wurden, u. um M. 1 000 000 V.-A., zu 110 % ausgegeben.