Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3165 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 733 952, Grundst. 658 870, Eff. 1556, Invent. * Debit. 1, Waren 113 507 694. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R-F. 700 000, Hypoth. 300 000, Kontokorrent 84 957 236, transitor. Posten 1 960 896, Gewinn 19 983 943. Sa. 114 902 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 546 332, Zs. 256 742, Debit., Abschreib. 1 439 298, Inventar 314 259, Reingew. 19 983 943 (davon Tant. 4 896 066, do. an A.-R. 1 970 394, Rückstell. u. Steuer 3 220 825, Div. 4 100 000, Vortrag 696 658). – Kredit: Vortrag 9000, Waren 34 387 477, Delkred. 100 000, Versich. 44 098. Sa. M. 34 540 575. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Paul Beyer, Carl Steitz, Hugo Weicker, Hans Görnandt, Wilh. Duttenhöfer, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Harold Kluge, Gr.- Lichterfelde; Rittergutsbes. Dr. Ernest Jenny, Berlin; Staatsrat Ludwig Lutz, B.-Schöne- berg Wassilij Rjesanoff, B.-Grunewald; Alfred Jarislowky, Bankdir. Kurt Lebrecht, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Orientbank (Markgrafen-Str. 46), J arislowsky & Co. *Karl Bezdeka Kakao- u. Schokolade-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 40. Gegründet. 16./10., 9./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Alfred May, B.-Zehlendorf; verw. Frau Elsa Schiffner geb. Henke, Referent Dr. Otto Radtke, Julius Fuhrmann, Ewald Fricke, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerware sowie An- u. Verkauf von Rohprodukten für diese Fabrikation. Insbes. sollen nach den Erfahr. u. Rezepten der Karl Bezdeka Akt.-Ges. in Petersburg russische Schokolade u. Konfekte hergestellt werden. Die Ges. ist befugt, sich an anderen einschläg. Unternehm. zu beteiligen, insbes. durch Erwerb. von Konzessionen u. Akt. an der genannten Ges. Karl Bezdeka in Petersburg. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikdir. Efim Selikmann, Julius Fuhrmann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Eichelmann, B.-Charlottenburg; Dr. Heinrich Morr, Potsdam; Frau Dr. Rosa Selikmann geb. Jaffe, B.-Charlottenburg. 5 von Bredow, Herrmann & Co., Akt.-Ges., Berlin, Ritterstrasse 86. Gegründet. 24./11. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: K. C. Herrmann & Co. G. m. b. H., Berlin; Landwirt Dr. Kurt von Bredow, Briesen b. Friesack (Mark); Friedrich Schloz, Charlottenburg; Arzt Dr. August Hauer, B.-Wilmersdorf; Sekretärin Hertha Georges, Karl Christian Herrmann, Charlottenburg. Die K. C. Herrmann & Co. G. m. b. H., Berlin bringt Rohmaterial., Packmaterial. und sonstige für den Vertrieb von Nährmitteln be- stimmte Gegenstände im Gesamtwerte von M. 8 176 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt der K. C. Herrmann & Co. G. m. b. H., Berlin als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 8 176 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Kindermehl. Kapital. M. 27 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 3000 % zuzüglich Steuer. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Christian Herrmann, Charlottenburg; Bäckerm. Heinr. Herrmann, Degerloch. Aufsichtsrat. Wolf von Bredow, B.-Wilmersdorf; Landwirt Dr. Kurt von Bredow Briesen b. Friesack (Mark); Friedrich Schloz, Charlottenburg. Buchholz Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Liebenwalder Strasse 34. Gegründet: 13./7. 1923; eingetragen am 24./8. 1923. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren u. sonstig. Artikeln der Süsswarenindustrie. Beteiligung an gleichartig. Unternehmungen u. Erwerb solcher. Errichtung von Filialen im In- u. Auslande u. Erwerb von Grundstücken. Das etwa 3000 qm grosse Grundstück Liebenwalder Str. 34 ist Eigentum der Firma. Kapital: M. 30 Mill. in 6000 Aktien à M. 5000, von den Gründern zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr endet am 31./12. 1923. Direktion: Walter Buchholz, Lehnitz b. Oranienburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Wagner, Bernhard Benthin, Victor Schwarz, Berlin.