3166 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Buwa Biervertrieb und Weinimport Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Graefestr. 44–64. Gegründet: 29./5., 15., 16./6. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer: Werner Janke, Charlottenburg; Fritz Wenzel, B.-Treptow; Paul Sorauer, B.-Weissensee, Carl Krohn, B.-Neukölln; Gotthard Rohde, Berlin. Zweck: Vertrieb von Bier und die Einfuhr von Wein sowie der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 (letztere mit Sfachem Stimmrecht), übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien wurden inzwischen von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Glaser. Aufsichtsrat: Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Otto Richter, B.-Wilmersdorf. *Cigaretten-Export, Akt.-Ges., Berlin, Schadowstr. 1b. 3 Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Sally Askanas, Berlin; Fabrikbes. Arthur Krakauer, B.-Halensee; Fabrikbes. Hermann Peege, B.-Karlshorst, Fabrik- bes. Karl Wiesenthal, B.-Charlottenburg; Geschäftsführer Hans Wurm, B.- Südende. Zweck. Ausfuhr von Zigaretten u. Tabakwaren, Beteilig. an Unternehm., deren Gegen- stand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist, Kapital- u. Kreditbeschaff. für vorgenannte Zwecke. Kapital. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St., 1 Vorz.-Akt. 90 St. Direktion. Reg.-Rat a. D., Dr. jur. Hans Hesselbarth, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Wiesenthal, B.-Charlottenburg; Stellv. Fabrikbes. Arthur Krakauer, B.-Halensee; Fabrikbes. Sally Askanas, Berlin; Fabrikbes. Hermann Peege, B.-Karlshorst. Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao A.G. in Berlin-Friedenau, Isoldestrasse 9. Gegründet: 2./7., 28./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Uründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anschaffung von Kaffee, Tee, Kakao und verwandten Waren und der Vertrieb dieser Waren an Kleinhändler in Deutschland und in anderen Ländern unter möglichster- Ausschaltung des Zwischenhandels. Die Ges. ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen, Rechte, die ihre Zwecke fördern, zu übernehmen, auszunutzen und zu. verwerten, oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Ferner ist die Ges. berecht., die Ausfuhr von Waren jeder Art von dem Absatzgebiet der holländischen Waren nach Holland und anderen Ländern in Gegenrechnung der eingeführten holländischen Waren. oder in bar vorzunehmen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 11 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3 146 633, Mobil. 35 000, Drucksachen, Vorräte 218 000, Gründungsk. 283 990, Propaganda u. Reklamek. 998 010, Forder. an alte Organe der Ges. 848 016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, neueingez. A.-K. 3 103 000, Agio 605 000, Kredit. 821 650. Sa. M. 5 529 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 634 244, Umsatzsteuer 20 287. – Kre— dit: Zs. 8875, Waren 645 656. Sa. M. 654 531. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gustav Appel, Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Dr. Jan Ankermann; Haag; Juwelier Arthur Schmidt, Berlin; Bezirksamtmann a. D. Walter v. St. Paul IIlaire, Berlin-Steglitz; Dr. Grigori Chraiber, Paul Neumann, B.-Tempelhof; Kfm. Paul Fuchs, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Gutsbes. M. Bolhuis, Veendam (Holland); Kfm. Fritz Hart- mann, Schwerin. Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. in Berlin SW68, Schützenstr. 64. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Sicherstellung der Fleischversorgung u. der Rohstoffe für die Fleisch-, Öl. u. Fettverarbeitenden Industrien Deutschlands, die EBin-