Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3167 fuhr, der Handel u. die Ausfuhr von Roh- u. Fertigfabrikaten, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 2 Milliarden in 991 Aktien zu M. 1 Mill., 5000 Aktien zu M. 100 000, 49 800 Akt. zu M. 10 000 u. 11 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 999700000 in 10 800 Aktien zu M. 1000, 49 800 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 100 000 u. 991 Aktien zu M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Massgebend ist der Nennbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Invent. 13 605, Eff. 161 250, Kaut. 3800, Debit. 1 103 415. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 953 788, Gewinn 28 281. Sa. M. 1 282 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 736, Material 3996, Gewinn 28 281. – Kredit: Vortrag 12 893, Zs. 47 121. Sa. M. 60 015. Dividenden 1921–1922: ?, 0 %. Direktion: Caspar Faupel, Rich. Paul Lindner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Hans Josef Faupel, Stellv. Otto Haake, B.-Grunewald; Erich Goeritz, Berlin; Samuel Bell, Ernst Dreyfus, Basel. Deutsche Margarine- und Speisefettfübriken Akt.-Ges. in Berlin-Spandau-Haselhorst. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 31./5. 192 1. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./7. 1922: Margarinewerke Brema Akt.-Ges., Bremen. Bis 24./2. 1923 Sitz der Ges. in Bremen. Zweigniederlass. in Bremen. 1923 Erwerb der Geschäftsanteile der Flensburger Margarinewerke G. m. b. H. Zweck: Herstellung, Bearbeit. u. Verarbeit. von sowie Handel mit Margarine, Fetten u. Olen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Haselhorst b. Berlin u. in Bremen. In Haselhorst besitzt die Ges. die frühere Armeekonservenfabrik sowie einen Teil der Arbeiter- Kolonie, Gesamtbesitz ca. 13 ha. In Bremen ein Fabrikgrundstück 1.603 qam gross. Die Werke fabriz. Margarine, Cocosfett, Speisefett, Schmalz, Talg, ferner ist eine Seifenfabrik vorhanden sowie eine Öl-Raffinerie. Interessengemeinschaft mit den Flensburger Margarinewerken. Kapital: M. 160 Mill. in 90 000 Aktien zu M. 1000, 7500 Aktien zu M. 6000 u. 2500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht 13./7. 1922 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erh. um M. 43 Mill. (auf M. 75 Mill.) in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. den Aktion. bis 8./12. 1922 zu 150 % ― Stempel im Verh. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erh. um M. 85 Mill. (auf M. 160 Mill.) in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 7500 Aktien zu je M. 6000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von ein. Konsort., davon M. 25 Mill. den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 720 % Steuern angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. Haselhorst 2 578 397, do. Bremen 277 452, Fabrikgeb. Haselhorst 1, do. Bremen 1, Wohngeb Haselhorst 1, do. Bremen 1, Betriebsanl. 90 597 628, do. Bremen 1, Inventar Haselhorst 1, do. Bremen 1, Werkzeuge u. Geräte Hasel- horst 1, do. Bremen 1, Fuhrpark Haselhorst 52 075 328, Bremen 1, Roh- u. Betriebsmaterial 3 262 490 069, Warenbestände 1 188 974 875, Kassa 6 617 268, Wechsel u. Schecks 520 000 000, Guthaben bei Banken usw. 264 477 137, Debit. 1 926 040 028, Vorausleist. für 1923 28 414 725, Beteilig. 21 000 000. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 404 741 557, Kredit. u. Bankschulden 6 437 p17 156, Rückstell. f. Umsatzsteuer, Versich.-Prämie u. sonst. Verpflicht. aus dem Jahre 1922 304 194 646, (Aval-K. 4 102 370 000, Gewinn 57 089 557. Sa. M. 7 363 542 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 541 847 839, allgem. Geschäftsunkosten 569 982 844, Vortrag 57 089 557. – Kredit: Gewinn-Vortrag 15 843, Bruttogew. 1 168 904 398. Sa. M. 1 168 920 241. Dividenden 1921/22–1922/23: 8, 100 %. Kurs: Die Einführ. an der Börse ist beabsichtigt. Direktion: Alb. Lewin. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Genossenschafts-Dir. Robert Assmann, Hamburg; Minister a. D. Gustav Bauer, Kaufm. Diedrich Dethleffsen, Flensburg; Geh.-Rat Felix Heimann, Geh.-Rat Dr. Simon Reimer, Bremen Dir. Siegfried Simmons, Dir. Hans Wriedt, Kiel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Reichskredit-G. m. b. H.; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. *Ewa Edellikör u. Weinvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Treskowstr. 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Paul Blankemann, Georg Schmaus, B.-Niederschönhausen; Otto Retzlaff, Berlin; Zahnarzt Dr. Eugen Flohr, Carl Grantke, B.-Niederschönhausen. Zweck. Der Vertrieb von Edellikören u. Weinen sowie die Beteilig. anUnternehm gleicherArt. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Erich Berliner, Hans Andres, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Jacob Werner, Oberreg.-Rat Leonhard Flohr, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Ellger, B.-Pankow; Major a. D. Otto Strassburger, Ernst Flohr, B.-Niederschönhausen.