3168 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 73. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch- warenindustrie dienen; die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesond. zum Erwerb oder zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. Die Ges. stellt gleichzeitig die Interessenvertretung u. Spitzenorganisation der deutschen Fleischwarenindustrie dar u. umfasst mit 240 Aktionären die etwa 350 grössten Fleischwarenfabriken des Reiches. Die Ges. verfügt über ein eigenes Organ die „Fliag“ als Tageszeitung der gesamten Fleischwaren-Industrie. Kapital: M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Aktien zu M. 1000 u. 1750 Nam.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V. v. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 1750 Nam.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 117 770, Kassa 45 494, Bank- u. Postscheck- Guth. 813 160, Schuldner 12 759 846. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 32 000, Gläubiger 6 242 929, unerhob. Div. 29 430, Gewinn 4 931 912. Sa. M. 13 736 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 3 504 495, Zs. u. Bank-Prov. 218 445, Gewinn 4 931 912 (davon R.-F. 218 000, ausserord. R.-F. 2 225 000, Div. 500 000, Vergüt. an A.-R. 425 000, Vortrag 1 563 912). – Kredit: V ortrag 8346, Ver- mittlungsgeb. 8 646 507. Sa. M. 8 654 853. Dividenden 1920–1922: 0, 10, 20 %. Direktion: Dir. Dr. Heinz Schwerdt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Stellv.: Fabrikant Alfred Trog- Berlin-Schöneberg; Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Fabrikant Emil Heilbron, Berlin- Weissensee; Fabrikant Karl Helling, Melle; Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Fabrikant Peter Rasch, Schleswig; Fabrikant Herm. Schrage, Münster i. W.; Komm.-Rat Edmund Zimmermann, Thannhausen; Fabrikant Fritz Ahrberg, Hannover-Linden; Dir. Friedr. Wilckhaus, Duisburg-Ruhrort; Rob. Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Handelsbank A.-G., Dresdner Bank, Dep.-Kasse A. *Fürstenberger Tatosin- und Mühlen-Werke Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 77. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Kurt Mannheim, Siegfried Zickel, Ernst Cohn, Karl Neuhoff, Fa. Gebr. Röchling, Berlin. Zweck. Herstellung u. Verarbeitung von Trocknungserzeugnissen u. Mühlenprodukten, der Vertrieb der Fabrikate u. der Nebenprodukte sowie der Betrieb aller hiermit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 90 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Dr. Rudolf Hölterhoff, Berlin; Arthur Salomon, Dr. Leopold Singer, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Albert Schmidtborn, Berlin; Bankdir. Julius Levi, Ferdinand Baer, Frankf. a. M.; Julius Bick, Bankdir. Dr. Charley Hartung, Berlin; Karl Hanauer, Budapest; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. *Futtermittel-Einkaufs-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Fritz Zehm, B.-Wittenau; Otto- Krüger, Georg Richter, Erich Reibe, Frau Marie Ziemann, Berlin. Zweck. Einkauf u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art u. die Vornahme aller hiermit zusammenhäng. Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder anderen hiermit zusammenhäng. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 in 5 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Fischer, Robert Ziemann, Fräulein Marie Rohrlack, Berlin. ―――――