Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3169 J. A. Gilka, Akt.-Ges., Berlin, Schützenstr. 9. Gegründet. 1./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Firma- J. A. Gilka G. m. b. H., die offene Handelsges. D. Sandmann, Fabrikbes. William Sandmann, Komm.-Rat Albert Gilka, Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges, Berlin. Die Gilka G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Spirituosengeschärt, nebst allem Zubehör, Schutzrechten, Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht, insbesondere auch den Interessengemeinschafts- u Lieferungsvertrag mit der Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges u. Herrn Dir. Nacher, ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände M 3 400 000 Aktien zum Nennwert. Die Han lelsges. D. Sandmann bringt M. 437 000, Komm.-Rat Albert Gilka M. 1000, Gen.-Dir. Nacher M. 12 000, die Engelhardt-Brauerei Akt.- Ges. M. 50 000, zus. M. 500 000 Gesellschaftsanteile der D. Sandmann G m. b. H. ein. Die A.-G. gewährt datür zus. M 2 000 000 Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie Essenzen u. Getränken jed. Art, Betrieb einer Sektkellerei, Fruchtsaftpresserei, Fruchtweinkelterei u. Weingrosshandlung, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Firma J. A. Gilka G m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital. M. 6 Mill. in 5400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Dr. Siegfried Binswanger, Theodor Muhr, Berlin. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Artur Gilk , Berlin; Dir. Wilh. Kleemann, B Charlotten- burg; Justizrat Atbert Pinner, Fabrikbes. William Sandnann, Komm.-Rat Albert Gilka, Gen- Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Max Berger, Leipzig. Otto Haake, Fleischwaren im Grossen, Akt.-Ges. in Berlin, Landsberger Allee 115/116. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Bell Akt.-Ges. zu Basel: Fabrikant Otto Haake, Fabrikant Caspar Faupel, B.-Grunewald; Dr. jur. Eduard Spiecker, Zürich; Justizrat Otto Eylardi, Unna i. W. Zweck: Handel mit Fleischwaren im Grossen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des auf den gleichen Zweck gericht. Unternehm. der Fa. Otto Haake Fleischwaren im Grossen, Berlin sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 290 Mill. in 210 Aktien zu M. 1 Mill., 450 zu M. 100 000, 1500 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 21./7. 1923 erhöht um M. 275.5 Mill. in 210 Aktien zu M. 1 Mill.; 450 zu M. 1000 000. 1500 zu M. 10 600. 5500 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 ausgeg. zu 1000 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 675 000, Gefrieranlage 2 864 971 Inv. 330 000 Autofark 350 000, Kassa 775 111, Wertp. 347 242, Buchforder. 36 132 945, Kaut. 160 825, Vorräte an Waren u. Material. 163 914 875. – Passlva: A.-K. 4 50) 000, R.-F. 250 000, Hyp. 280 000, Buchschulden 186 493 447, Reingewinn 15 027 522. Sa. M. 206 550 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 438 433, Abschr. 314 839. R6ingewinn 15 027 522. – Kredit: Geschäftserträgnis 48 621 744, Gewinnvortrag 159 051. Sa. M 48 780 796. Dividende 1922: 100 %. Direktien: Rob. Freytag, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna i. W.; Samuel Bell, Ernst Dreyfuss, Rud. B.II. Basel; Dr. jur. Eduard Spiecker, Zürich; Hans Faupel, B.-Zehlendorf; Otto Haake, Caspar Faupel, B.-Grunewald. Hafnia Akt.Ges. für Export und Import in Berlin, Friedrichstr. 238. Gegründet. 14./11. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Gustav Oppenheim, Hamburg; Ernst Meisel, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Westphal, Isaac Pardo, Hamburg; Heinrich Hauser Berlin. Zweck. Export deutscher u. ausländischer Industrieerzeugnisse u. Rohprodukte, die Einfuhr von Lebensmitteln u. Rohstoflen und deren Veräusserung im Inland u. Ausland. Kapital. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu NMI. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 28.4. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Gustav Oppenheim, Hamburg: Ernst Meisel, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Manfred Heckscher, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Harry Rosenthal, Berlin; Isaac Pardo, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 199