3170 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mahlen Hammetta, Schokoladen-Kakaowerke Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 21. 25./2. u. 11./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 15./12. 1922: Schoko- laden- und Konfitüren-Akt.-Ges, Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Schokoladen- u. Konfitürenfabriken sowie Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen u. Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Handels- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehmungen zu beteil. Kapital: M. 36 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, div.-ber. ab 16./3. 1922, ausgegeben 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./6., 19./10. u. 15./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill., M. 9 Will. u. M. 18 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Devisen 1 896 415, Banken 158 393, Debit. 14 315 612, Warenbestände 42 088 908, Kaut. 2700, Grundst. u. Geb. 616 226, Masch., Geräte, Werkzeuge 1 821 037, Transportgeräte 71 139, Inv. u. Formen 457 736, Rohrleit., Installat- u. Bau Lichtenberg – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Kredit. 18 148 280, K. Diverses 20 595 820, Hyp. 120 000, 1 385 070. Sa. M. 61 428 171.9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 950 102, Betriebsunk. 2 051 939, Handl.- Unk. 8 422 440, Steuern 385 000, Gründungskosten 2 249 597, Einricht.-Kosten 75 818, Masch.- Repar. 449 332, Provis. 793 527, Zs. u. Hyp.-Zs. 526 305, Reingewinn 1 385 070. Sa. M. 22 754 134. – Kredit: Betriebsgewinn M. 22 754 134. Dividende 1922: 10 %. Diäirektion: Aria Hammermann, Dr. Max Frenkel, B.- ab Eugen E Char- lottenburg. Aufsichtsrat: frühere russische Rechtsanv. Dr. Jacob Alschitz, B.-Schöneberg; frühere Bank-Dir. Dr. Joseph Sack, Charlottenburg; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, Berlin- Wilmersdorf; Dir. Herm. Epstein, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nordische Bank für Handel u. Ind. Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Sämereien. Akt.-Ges., Berlin, Burgstr. 29. Gegründet. 15./4. 1923; eingetr. 14./8. 4923. Gründer: Alfred Becker, Max Mannheim, Berlin; Franz J. Konert, Kaldenkirchen; Eduard Frenkel, Venlo; Rentiere Frau Helene Moniac, Berlin. Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Sämereien sowie mit Getreide, Mühlen- fabrikaten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Kapital. M. 25 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Alfred Becker, Max Mannheim, Berlin; Franz J. Konert. Kaldenkirchen; Eduard Frenkel, Venlo. Aufsichtsrat. M. d. R. Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, Salo Levy, Rechtsanwalt Willy Braubach, Berlin. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges, (Haflag) in Berlin W. 8, Behrenstr. 28. Gegründet: 22./2. u. 6./6. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Bank-Dir. carl Zillmer, Bank-Dir. Fritz Köhler, Dir. Carl Schnell, Berlin; Obermeister Paul Schliack, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Herm. Messtorff, Hamburg. Zweigniederlass. in Hamburg. 1923 wurde nach Errichtung eines Geschäftshauses in Köln eine Fusion mit der Firma Paul Meyer, Franken- berg & Cie. A.-G. unter der Firma,: „Rheinhaflag“' durchgeführt. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u. der wirtschaftlichen Unterstützung des Fleischergewerbes u. aller seiner Angehörigen u. Organisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. .Kapital M. 330 Mill. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 30 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 3000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1919. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), angeboten M. 2 000 000 den bisherigen Aktionären zu 110 %, restl. M. 1 000 000 ander- weitig zu 120 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 20 000 000 u. lt. G.-V. v. 12./10 1922 um M. 5 000 000, weiter lt. a. o. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 90 000 000 (auf M. 120 000 000) mit Div. Ber. ab 1./1. 1923, übern. v. d. Handelsbk. A.-G. Berlin u. den alten Aktion. im Verh. M. 1000: M. 3000 junge Akt. zu 200 % – Zs. u. Steuer angeb. Die G.-V. v. 8./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 210 000 000 u. 30 000 Nam.-Vorz.-A. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 zu M. 3000 u. 12 500 zu M. 6000.