Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 317 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.-Div., 8 % Div. an St.-Akt., demnächst 10 % A.-R.-Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 3 000 000, Grundstück 100 000, Fahrzeug 1, Inventar 1, Kassa 988 765, Devis. 14 045 569, Beteil. 900 000, Debit. 138 989 574, (Bürgschaft 28 642 000), Warenbestände 603 121 186. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R-F. 9 972 550, a. o. do. 3 125 620, Delkred. 500 000, Kredit. 691 757 045, Talonsteuer 26 000, rückständ. Div. 109 163, (Bürgschaft. (28 642 000), Gewinn 25 654 718. Sa. M. 761 145 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 547 753, Provis. u. Zs. 8 546 698, Werbek. 1 868 839, Fahrzeugunterhalt. 2 285 548, Grundstück-Unk. 586, Abschr 2 952 468, Gewinn 25 654 718. – Kredit: Warenk. 75 854 665, Vortrag 1947. Sa. M. 75 856 612. Dividenden 1918–1922: 6, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Rich. Lochmann, Berlin; Stellv.: R. Ackermann, A. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Cöln a. Rh.: Stellv.: Dr. Bela Mohr, Budapest; David Diegel, Cassel; Bank-Dir. Herm. Rogner, Nürnberg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Obermeister Ludwig Häussermann, Stuttgart; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen-Dir. Max Rotter, Lichtenberg; Fleischermeister Bernh. Detjens, Ham- burg; Willy Neuendorf, Berlin; Jakob Gross, Mannheim; H. Eytz, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Handelsbank A.-G. vorm. Berliner Viehkommissions- und Wechselbank u. sämtl. deutsche Viehmarktsbanken. Hoffmann-Schokolade-Kommanditges. a. Akt. in Berlin N., Schönhauser Allee 176. Gegründet: 13./4., 13./5. 1922; eingetragen 17./6. 1922. Gründer: Pers. haft. Ges. Max Hoffmann, Frau Elise Hoffmann, geb. Maedler, Potsdam; verw. Frau Marie Hoffmann, geb. Meyer, Charlottenburg; Frau Irma Maedler, geb. Hoffmann, Charlottenburg; Gen.-Dir. Komm.- Rat. Paul Litwin, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Kakao., Schokoladen- u. Zuckererzeugnissen sowie von verwandten Artikeln j. Art. Die Ges. darf sich in jeder zuläss. Form an anderen Unter- nehm. der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie und des Handels beteil. sowie gleichartige, ähnl. oder verwandte Geschäfte erwerben. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. auf Kosten der Ges. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach/ahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt.= 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch.-Anlagen u. Inventar 1, Kassa 3496, Debit. 693 849, Waren 1 490 000, Verlust 8765. – Pa ssiva: Komm.-A.-K. 28 000 000, Hyp. 6 000 000, Kredit. 2 162 111 591., Sa. M. 2 196 4145913%83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betriebsunk. 1 196463 891, Abschr. 156 586 546. – Kredit: Gewinn auf Waren 1 344 285 128, Verlust 8 765 309. Sa. M. 1 353 050 437. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Hoffmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Dr. Gustav Stresemann, Walter Mädler, Charlottenburg; Bankier Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf; Geh. Justizrat Dr. Joh. Hiekmann, Fabrikant Walter Mädler, Berlin. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. 1919/20 M. 1 500 000, 1920/21 M. 3 545 481. Kapital: M. 15 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu M. 6000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 160 000. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgeg.; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 90 000, beg. zu 102 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 250 000 durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. zu 125 % u. von 170 St.-Akt. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 500 000, davon 340 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 105 % u. 160 Vorz.- 199*