3172 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 180 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt., aus- gegeben zu 130 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922, M. 3 Mill. davon werden von der Bankfirma Seydel & Co. zu 160 % mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern alter St.- oder Vorz.-Akt. zum Kurse von 180 % 1:1 zum Bezuge anzubieten. Die restl. M. 500 000 übernimmt die Eirma zu pari u. hat sie zur Verfüg. der Verwalt. zu halten. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 8 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 6000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 100 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. M. 6 500 000 St.-Akt. wurden von der Fa. Seydel & Co., Berlin, zu 1000 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 1200 % plus Steuer angeboten. Die restlichen M. 1 Mill. St.-Akt. übern. ein Konsort., bestehend aus dem Vorstand u. dem A.-R. der Ges., zum Kurse von 1000 %. Die vorhandenen 500 Vorz.-Akt. werden zum Nennbetrage von je M. 1000, welche ausser der allgemeinen Div. eine Div. von 4 % vorweg erhalten, in ge- wöhnliche St.-Akt. umgewandelt u. den Besitzern der Vorz.-Akt. dafür eine Entschädigung von 4 % für zehn Jahre iri Gesamtbetrage von M. 400 pro Aktie bei Abstempelung gewährt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 19 042 802, Kassa 9 154 859, Postscheck 981 509, Eff. 1000, Waren 103 126 420, Debit. 1 001 373, Kaut. 17 260, Inv. 1, Grundst. 120 250. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 882 170, Spez.-R.-F. 75 000, Grundst.-Ern.-F. 6700, Hypoth. 90 000, Kaut. 70 300, Kredit. 73 517 253, unerhob. Div. 2376, rückständ. Steuern 10 506 212, Gewinn 41 795 464. Sa. M. 133 445 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 500, Grundst.-Ern.-F. 2447, Steuern 8 771 649, Unk. 40 456 891, Gewinn 41 795 464. – Kredit: Vortrag 51 377, Waren 90 972 806, Zs. 51 362, Grundstücksertrag 18 406. Sa. M. 91 093 952. Dividenden 1914/15–1922/23: Vorz.-Akt.: 9, 16, 10, 9, 10, 12, 14, 20, 104 %; St.-Akt. 5, 12, 6, 5, 6, 0, 16 100%. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Jäger, Stellv. Bankier Georg Mierann, vereid. Bücher-Rev. Emil Brandt, Berlin; Buchdruckereibes. Herm. Rosenberg, Charlottenburg: Karl Wolter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Dep.-K. Z, Müllerstr. 180, Bank- haus Seydel & Co., Berlin. *Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronicke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Düsseldorferstr. 41. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Walter Westram, Diplomhandels- lehrer Johann Flamm, Wilhelm Festner, Hermann Eckhardt, Dir. Wilhelm Wenzel, Halle a. S. Zweck. Vertretung der Interessen und der Ausbau der Organisation der Getreide- grosshandels-Makler-Firmen Kux & Unckenbolt, Düsseldorf u. Berlin, Hermann E. Thronicke G. m. b. H., Halle u. Hamburg und deren Schwesterges. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erwin Mack, Berlin. Aufsichtsrat. Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Werner Thronicke, Halle a. S. „Kalif“ Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Spichernstr. 4. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Jechil Grouber, Berlin; Dr. jur. Ilia Mariantschik, Charlottenburg; Marcus Arinstein, Berlin-Wilmersdorf; Aba Teger, Berlin- Tempelhof; Chemiker Dr. Bernh. Arinstein, Karlsruhe. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakerzeugnissen aller Art, Erwerb u. Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Waren 40 017 117, Debit. 623 872, Kassa 2442, Eff. 20 000, Masch. 1 150 000, Inv. 450 000, Licht- u Kraftanlage 190 000, Kontingent 30 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 39 294 399, Steuerrückl. 175 000, Reingewinn 14 032. Sa. M. 42 483 431. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 645 640, Betriebsunk. 49 313, Löhne 302 193, Gehälter 986 393, Provis. 38 732, Steuerrückl. 175 090, Abschr. 131 481, Reingewinn 14 032. Sa. M. 2 342 785. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 342 785. Dividende 1922. ? %. Direktion. Heinr. Murachowski, Berlin; Marcus Arinstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Oscar Schreier, Prokurist Arno Levy, Berlin; Alexander Distel, Charlottenburg; Komm.-Rat David Margolin, B.-Wilmersdorf.