3176 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 27./4. 1921: eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Fa. (am 5./10. 1921) in Manoli Aktiengesellschaft geändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: M 125 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 1000, 10 700 St.-Akt. à M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5. 10 1921 erhöht um M. 34 900 000. weiter erhöht. lt. G.V. v. 11 /11. 1921 um M. 5 000 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. zu 180 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 75 000 000 in Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. M. 50 000 000 den Inh. der St.- u. Vorz.-Akt. Lit. B derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine alte St.-Akt. von M 10 000 bzw. auf je 10 alte St.-Akt. Nr. 1–100 von je M. 1000 Nennwert oder je eine alte Vorz.-Akt. Lit. B von je M. 10 000 zwei neue St.-Akt. von je M 10 000 zum Kurse von 250 % plus Stempel für jede neue St.-Akt. bezogen werden können. Die 6 % Vorz.-Akt. Lit. A (Nr. 20 001–35 000) waren nicht bezugsberechtigt. Die restl. M. 25 000 000 wurden bestens verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./27 1923 um M. 10 000 000 (auf M. 125 000 000) in St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktion. von einem unter Führ. von Goldschmidt-Rothechild & Co., Berlin u. der Deutschen Vereins- bank, Frankf. a. M. stehenden Konsort. zum Kurse von 1000 % unter erhebl. Gewinnbeteil. der Ges. übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.– 30/9. Bilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 922 900, Masch. u. Einricht. 4 590 000, Tabake, Halb- u. Fertigfébrikate 192 308 502, Beteil. 180 000, Bürgschaft 1 600 000, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa 62 369 div. Guth., Steuerzeichen u. Hinterleg. 1 844 545, Aussenstände 97 281 938, (Bürgschaft für Zigarettensteuer, Kaut. u. Tabakzoll 1*3 486 000), Nebenbetriebe 2 766 332. – Passiva: A.-K.: St-Akt. 22 1000/000, Vorz.-Akt. Lit. A 15 000 000, do. Lit. B 2 900 000, R.-F. 7 263 117, Hyp. 4 570 000, Werkerhalt. 6 277 995, Tabakeinkaufsspesen 326 184, (Avale 183 486 000), Gläubiger 242 807 537, Gewinn 8 311 755. Sa. M. 309 556 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 865 469, Abschr. 984 170, Gewinn 8 311 755 (davon Div. 5 277 900. Körperschaftssteuer 2 454 036, Vortrag 579 819). Sa. M. 82 161 395. – Kredit: Waren M 82 161 395. = Dividenden 1921– 1922: 0, 20 %. Vorz.-A. A 1922: 8½ %. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Mandelbaum, Dir. Ludwig Salomon, Dir. E. E. Herm. Schmidt. Berlin. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Conr. Andreae. Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Karl Henkell, Wiesbaden; Gen-Dir. Max Hoffmann, Berlin: Fürst Karl Max Lichnowski, Schloss Kreuzenort (O.-S.); Rechtsanw. Dr. Wilh. Thiele, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handelsges., Dresdner Bk., von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Marcotty Chocolade-Industrie Akt.-Ges., Berlin, Landauerstrasse 8. Gegründet. 19./3., 17., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Geschäftsführer August Gerling, Geschäftsführer Eduard Zand, Charlottenburg; Wassiliy Markow. Birken- werder; Rudolf Otto Zimmermann, Frau Else Johanna Zimmermann geb. Meyerfeld, Charlottenburg. Zweck. Herstellung von bezw. der Handel mit Schokoladen, Konfitüren. Zuckerwaren, sämtl. einschl. Artikeln der Branche in Roh- u. Fertigfabrikaten u. Marmeladen sowie der Handel mit den dazu gehörigen Spirituosen und Essenzen, ferner die Eröffnung und der Betrieb von Konditoreien und Spezialgeschäften für die genannten Artikel und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Moses Ginzburg. Aufsichtsrat. Emanual Littauer, Grunewald; Bankdir. Rechtsanw. Jewsey Altschul, Charlottenburg; Rentier Paul Chessin, Wilmersdorf; Wassiliy Markoff, B.-Grunewald. *Margarine-Rohstoff-Akt.-Ges. Berlin Sw, Belle-Alliancestr. 13. Gegründet. 11./7. 1923: eingetr. 18./7. 1923. Gründer: General d. Inf. a. D. Ernst von Eisenhart-Rothe, Oberstleutnant a. D. Wilhelm Sichting, Dr. Ernst Sittig, Dr. Rob. Dub, „Wilhelm Schmitz, Berlin. Zweck. Verwert. von Rohstoffen zur Herstell. von Margarine u. ähnlichen Fabrikaten.