3178 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Meierei C. Bolle Akt.Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jegl. Art befugt, ins- besondere auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, Beteilig. etc. Der Betrieb litt 1915 unter Milchknappheit. Im Jahr 1916 beeinflusste nicht nur der Milchrückgang das Resultat ungünstig, sondern auch die Heranschaffung und Preissteigerung der Futtermittel und teuren Betriebsmittel sowie die Ergänzung des Personals. Am ungünstigsten aber be- einflusste das Resultat die Höhe des viel zu geringen Milchpreises. Es ergab sich deshalb für das Geschäftsj. 1916 ein Verlust von M. 434 459, gedeckt mit M. 136 107 durch den Gewinn- vortrag aus 1915, mit M. 99 022 durch R.-F. II, der damit ganz verschwindet, und mit M. 199 340 aus dem gesetzl. R.-F., der dann noch mit M. 200 669 bestehen bleibt. Im Jahre 1917 gestalteten sich die Betriebsverhältn. noch weit ungünstiger als 1916. Es ergab sich ein Betriebsverlust von M. 178 786, erhöht durch Abschreib. auf M. 728 841 Jahresverlust, hiervon M. 225 669 aus Res. gedeckt u. M. 503 171 vorgetragen. 1918 Erhöhung des Verlust nach M. 367 696 Abschreib. auf M. 1 121 009, 1919 auf M. 1 592 159. Im Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof, doch wurde der letztere im Jan. 1918 von der Fettstelle Gross-Berlin mit Beschlag belegt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., zurückgezahlt am 1./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 4 636 609, Inv. u. Masch. 893 206, Kassa 20 819, Debit. 1 374 790, Verlust 1 578 451. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 676 000, Kredit. 2 827 877. Sa. M. 8 503 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1 743 667, Abschreib. 293 448. – Kredit: Haus- u. Pacht-Kto Alt Moabit 458 663, Verlust 1 578 451. Sa. M. 2 037 115. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. 68 Mühlenkreditvereinigung Akt.-Ges., Berlin, Mauerstrasse 35. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Georg Herzog, Friedr. Scheunchen, Hans Pohl, Martin Weise, Paul Brachvogel, Berlin. Zweck. Kreditbeschaff. für Getreidemühlen u. Ausführ. aller damit zus. häng. Geschäfte. Eigengeschäfte sind der Ges. nicht gestattet. Die Ges. darf keine Eff.-Kommissionsgesch., keine Konsortialgeschäfte u. keine Emissionsgeschäfte tätigen, es sei denn, dass es sich um eine Anlage eigener Gelder handelt. Auch darf die Ges. Börseneinführ. nicht besorgen u. Zeichnungs- u. Zahlstellen nicht übernehmen. Kapital. M. 1500 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 1200 Mill. in 120 000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Hubert Borscht, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Komm.-Rat Theodor Frank, Dir. Moritz Schultze, Komm.-Rat Paul Herz, Dir. Willi David, Dir. Hugo Buslep, Dir. Max Scheyer, Dir. Ludwig Freudenheim, Berlin; Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Berthold Roth- holz, Berlin. Müller & Braun Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Strasse 10. Gegründet: 25./1., 21., 26./3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Bankbeamter Bruno Genolla, Hans Wolter, Georg Girrulat, Magistratsangest. Paul Clemenz, Maschinenmeister Arthur Köhler, Berlin. Firma bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstellung, Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Braun, Eugen Braun, Heinrich Rupp, Dr. jur. Willi Hawemann, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Syndikus Dr. Gustav Stresemann, Berlin.