3182 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 200 Mill. in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 desgl. zu M. 5000 u. 35 000 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 190 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 desgl. zu M. 5000, 35 000 desgl. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 12./7. 1923. M. 125 Mill. St.-Akt. wurden zu 600 %, der Rest zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 48 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fach. St.-R. ausgestattet u. zu 100 % begeb. Diese Vorz.-Akt. werden der Firma Conti- nentale Industrie-Verwertungsges. m. b. H. in Berlin, Am Karlsbad 21, als Entgelt zum Nennwert gegen Abtret. ihrer unter der Bezeichn. Roxo zum Warenzeichen angemeldeten deutschen Schutzrechte überlassen. Geschäftsjahr. 2* Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Baron George von Brockdorff. Aufsichtsrat. Dir. Rudolf Held, Alfred A. Beeck, Bankier Generalkonsul Jean George, Berlin. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Fabrikdir. Herm. Mehrmann, B.-Schöneberg; Maurermstr. Karl Engelmann, Berlin; Buchhalter Wladimir Hartwich, B.- Schöneberg; Frau Dr. Eugenie Skript, geb. Schreiber, Frau Eugenie Skript, geb. Ratschewsky, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. tsolcher Anlagen. die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 260 986, Debit. 183 560, Masch.-Inv. 370 738, Konditorei 2 860 951, Einricht 1 031 977, Kaut. 66 600, Generalwaren-K. 18 749 255, Anteil der Konditoreneinkaufsgenossenschaft, Anteile 3000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 13 349 296, Überg.-K. 3 074 400, R.-F. 288 000, Vortrag 4 815 371. Sa. M. 23 527 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse 16 430, Lohn 942 651, Inval.-Versich. 1626, Handl.-Unk. 1 318 155. Feuerungs-K. 519 787, Gehälter 3 077 731, Handl.-Unk. Konditorei 2 313 035, Miete 72 146, Betriebs-Unk. 7 480 529, Angestellten-Versich. 25 929, Reklame 204 530, Lohn-K. Konditorei 1 962 589, Steuern- u. Abgaben 2 270 000, Gründ. 229 589, Masch.-Inv. 953 650, Einricht. 343 992, R.-F. 288 000, Vortrag 4 815 371. Sa. M. 26 959 324. – Kredit: Waren-K. M. 26 959 324. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Arkady Skript, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Berlin. *Reinhard Sachs, Schokoladen- u. Konfitüren-Industrie, Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 141. Gegründet. 25./1., 22./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: verwitwete Frau Johanna Stein, geb. Haas, Charlottenburg; Reinhard Sachs, Berlin; Fräulein Erna Rohkrämer, Steg- litz; Referendar Ernst Gudat, B.-Kaulsdorf; Bürovorsteher Richard Henze, Neukölln. Zweck. Fabrikation u. die kaufmännische Verwertung von Schokolade, Schokolade- u. Zuckerwaren jeder Art u. der Abschluss solcher Geschäfte, die zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital. M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Ludwig Stein, Charlottenb.; Reinhard Sächs, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hirsch, Martin Sachs, Berlin; Gutsbes. Georg Mack, Melchow b. Biesenthal. Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel in Berlin, Derfflingerstr. 19. Gegründet 16./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Richard Schmidt, Berlin; Frau Dir. Henriette Teld, geb. Schulz, Schwerin i. M.; Frau Elise Schmidt, geb. Fülter, Berlin; Frau Margarete Mellner, geb. Krutz, Charlottenbg.; Frau Louise Schmidt, geb. Tamms, Berlin. Zweck. Grosshandel u. Kommission in Lebensmitteln, u. zwar in Margarine, Schmalz, Honig, Hülsenfrüchten, Gewürzen, Salz u. Dauermilch. A-Kapital. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.