― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3183 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Schmidt. Aufsichtsrat. Dir. Eilert Held, Schwerin i. M.; Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Fabrikant Hans Niebel, Bad Oeynhausen. Martin Schwersenz & Co., Getreide-Akt-Ges., Berlin, Universitätsstr. 3b. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: 1. Bank- dir. Martin Schwersenz, 2. Paul Sonnenfeld, 3. Prokurist Willy Sussmann, 4. Martin Schwersenz-Bank-Akt.-Ges., 5. Otto Kohl, Berlin. Die Mitgründer zu 1 und 2 bringen in die Ges. das unter der Firma „Martin Schwersenz & Co.“ zu Berlin, Universitätstr. 3b, betriebene Getreide- und Futtermittelgeschäft nach dem Stande der auf den 1./4. 1923 gezogenen Bilanz ein. Für die Einbringung gewährt die Akt.-Ges. jedem der einbringenden Gründer eine Vergütung von M. 20 Mill. in je 200 Stück Akt. über je M. 100 000. Zweck. Erwerb und Fortführung der Firma ,Martin Schwersenz & Co.“ (Getreide- und Futtermittelgeschäft). Kapital. M. 80 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 50 000, über nommen von den Gründern M. 39 300 000 zu 200 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Sonnenfeld. Aufsichtsrat. Bankdir. Geh. Reg.-Rat Heinrich Wilhelm Peters, Bankdir. Martin Schwersenz, Rechtsanwalt Justizrat Hermann Danziger, Berlin. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 13. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 60 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000 u. 6800 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 34 000 000 in 6800 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktionäre, zu begeben nicht unter 101 9% Über weitere Ausgabe-Modalitäten soll Vorstand u. A.-R. noch beschliessen. Die neuen Mittel werden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 700 000, Wohnhausgrundst. u. Geb. 1 300 000, Masch. 300 000, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 84 186 967, Kassa u. Schecks 25 147 333, Wertp. 1 643 969, Hyp. 25 000, Schuldner 60 427 754, (Avale 1 450 000). – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 726 589, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Pfandbriefhyp. 1 681 836, Akzepte 23 330 480, Gläubiger 114 041 919, Wilh. Schütt-Stiftung, Pens.-F. 48 748, (Avale 1 450 000), Gewinn 5 901 452. Sa. M. 174 731 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 385 833, Zs. 2 412 355, Abschr. 1 678 025, Werkerhalt.-F. 2 500 000, Gewinn 5 901 452 (davon R.-F. 1 873 410, Div. 2 250 000, Vortrag 1 778 041). – Kredit: Vortrag 155 997, Betriebsgewinn 19 532 045, versch. Einnahmen 1 182 840, Häuserertrag 6783. Sa. M. 20 877 666. Dividenden 1921–1922: 15, 25 %. Direktion: Max Scheyer, Potsdam; Stellv. Otto Westphal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat. Paul Millington Herrmann, Berlin: Stellv.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Konrad Schütt, Neumühle b. Altruppin; Edmund Schütt, Dir. Johannes Kiehl, Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Bruno Stillert, Stettin; Max Scheyer, Potsdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. *Stahl & Mante Konservenfabrik Akt.-Ges., Berlin Wilhelmstr. 143. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Friedrich Stahl, B.-Weissensee, Paul Mante, B.-Grunewald; Arthur Ehlert, Berlin; Bernhard Regel, B.-Weissensee; Herbert Hamel, B.-Neutempelhof.