Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3185 Frankf. a. M.; verw. Frau Helene Hecht, geb. Bamberger, Mannheim; Baurat Leo Galland, Berlin-Wilmersdorf; Fabrikant Michael Gabler, Obergünzburg im Allgäu; Ges.-Dir. Otto Schmeida, Berlin-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Rechtsanw. Dr. Siegm. Strauss, Mannheim; Dr. jur. Karl Weidemann, Frankf. a. M. Zweck: Verarbeitung von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. bD. Hl. u. der Deutschen Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof u. Spierau u. auf gepachteten Grundstücken in Schönbruch u. Warnascheln, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkerei- produkte her. Kapital: M. 30 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2100 Akt. zu M. 10 000. Urspr M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 300 Stück zu 1000 % u. 1800 Stück zu 800 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 458 929, Masch. 5 668 950, Inventar 3 268 250, Fuhrwerk 724 592, Kaut. 29 005, Beteilig. 1 400 000, Kassa u. Bankguth. 32 991 435, Debit. 41 541 543. Waren 39 871 028, (Bürgschaft 251 000). – Passiva: A.-K. 9 Mill., R.-F. 1 600 000 Hypoth. 25 000, Kredit. 113 282 365, Tant. 602 783, Reingew. 4 443 584, (Bürgschaft 251 000). Sa. M. 128 953 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 120 849, Abschreib. 3 481 498, Tant. 920 283, Reingewinn 15 515 418 (davon Div. 3 600 000, Rückl. für Steuern u. sonst. öffentl. Verpflicht. 11 500 000, Vortrag 415 418). – Kredit: Waren 31 651 305, Vortrag 366 743. Sa. M. 32 038 049. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dr. Walter Raymond, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Stellv.: Baurat Leo Galland, Berlin; Fabrikant Mich. Gabler, Obergünzburg i. Bayern; Helene Hecht geb. Bamberger, Mannheim; Dr. Rud. Holterhoff, Berlin; Major d. R. a. D. Heinr. Seidler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegm. Strauss, Mannheim. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 7a. Gegründet: 21./7. 1885. 62 Filialen in Berlin u. 10 Filialen in Dresden. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 1 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500, sowie M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. . Berlin, übernommen worden und wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 852 678, Bankguth. 108 410 114, Aussen- stände 24 638 068, Kaut. 55 050, Geschäftsguth. 600 000, Waren 105 116 709, Utensil. 63 561, Fuhrwesen 3 240 000. – Passiva: A.-K. 1 101 500, R.-F. 266 000, Ern.-F. 30 Mill., Pens.-F. 10 Mill., Versich. 20 Mill., Schulden 158 137 358, Gewinn 25 471 324. Sa. M. 244 976 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Abschr. auf Utensilien, auf Fuhrwesen sowie Rückstell. 171 518 271, Gewinn 25 471 324. Sa. M. 196 989 596. – Kredit: Gesamt- bruttogewinn M. 196 989 596. Dividenden: Siehe oben. Vorstand: Dir. Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Modrow, Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort- Papendorf; Landrat Claus von Koeller-Hoff, Stettin. *Verkonia Akt.-Ges. für den Vertrieb von konservierten Früchten, Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 82. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Bankdir. Robert Jakobi, Studien- rat a. D. Prof. Karl Hauss, Berlin; Johannes Schmidt, B.-Marienfelde; Ferdinand Bier, Wünsdorf; Bankbeamter Anton Rost, B.-Lankwitz. Zweck. Der eigene und kommissionsweise Handel mit glasierten Früchten, Obst- konserven, Backwaren und verwandten Artikeln sowie mit den zur Herstellung derselben notwendigen Rohstoffen, insbesondere die Fortführung des von Leo Schuhmacher zu Mainz begonnenen gleichen Geschäftsbetriebs. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 200