3186 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion. Leo Schuhmacher, Mainz; Komm.-Rat Friedrich Schmidt, Charlottenburg; Constantin Borell. — Aufsichtsrat. Ernst Fey, B.-Pankow; Regierungsinspektor Wilhelm Malle, B.-Steglitz; Heinrich Jakob Schmidt, Berlin. Waren-Verkehr Akt-Ges. in Berlin W., Vossstr. 15. Gegründet: 22./3. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Nahrungsmitteln, Spirituosen aller Art, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Textilstoffen, chemischen Produkten, Holz, Leder, Metallen u. Maschinen sowie verwandten Artikeln, ferner Beteiligung an Unternehmungen, die den gleichen Zwecken dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2170, Bank für Handel u. Ind. 16 206, Debit. 5 774 577, Inventar 77 253, Kaut. 1150, Vorschusskto 33 000, Waren 73 175, Verlustvortrag 236 799. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 914 332. Sa. M. 6 214 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 886, Gründungsunk. 21 147, Gehälter 131 419, Porto 3305, Handl.-Unk. Ost 10 631. – Kredit: Zs. 43, Provis. 118 547, Verlust- vortrag 236 799. Sa. M. 355 390. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ernst Collin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jacob Bronner, Fritz Salinger, Rechtsanw. Hans Braun, Berlin. *„Winag“ Wilmersdorfer Nährmittel-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 33. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Dir. Julius Oppenheimer, Frank- furt a. M.; Apotheker Benno Baer, Berlin; Arzt Dr. med. Pascal Deuel, Leipzig; Siegbert Zwang, Mannheim; Franz Kober, Berlin; Apotheker Baer bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Benno Baer Nährmittelfabrik betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, Passiven nach Massgabe der per 17./3. 1923 gefertigten Bilanz ein, und zwar Aktiva M. 8 263 811 minus Passiva M. 1 263 811, bleiben M. 7 Mill. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Nährmittelerzeugnissen. Kapital. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A u. 900 St.-Akt. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 30 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion. Franz Kober. „ Aufsichtsrat. Dir. Julius Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Apotheker Benno Baer, Berlin; Arzt Dr. med. Pascal Deuel, Leipzig; Fabrikant Siegbert Zwang, Mannheim. W. S. C. Alfred Wilh. Rey Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 313/314. Gegründet u. d. Fa. Berliner Tabakfabrikate-Herstellungs- u. Vertriebs-Akt.-Ges.: 25./10. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Fa. wie obenstehend abgeändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Gründer: Julius Süsskind, Berlin; Frau Helene Rey, geb. Schlegel, Julius Schlegel, B.-Pankow; Paul Ellenberger, Dr. jur. Eugen Pinner, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten u. der Handel in solchen. 1922 er- öffnet 8 Filialen. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 St.-Akt. Lit. B u. 1250 Vorz.-Akt. Lit. A, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 150 000, Inv. 162 467, Utensil. 3671, Filial- Inv. 217 116, Klischee 1, Warenzeichen 1, Filial-Wechselkasse 830, Sicherheiten 2735, Kasse 47 120, Postscheck 25, Banderolen 38 709, Debit. 78 714, Waren 1 306 026, Filialwaren 613 216, Alfred Wilh. Rey 369 153, Verlust 100 548. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bank 156 425, Kredit. 417 911, Sicherheiten 16 000. Sa. M. 3 090 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 445 437, Lohn u. Gehalt 137 820, Banderolen 12 542, Tabakzoll 51 344, Reklame 3063, Klischee 795. – Kredit: Diskont 14 566, Filial- waren 535 889, Verlust 100 548. Sa. M. 651 004. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 088, Postscheck 1 278 270, Bank 377 000, Waren 48 378 215, Tabaksteuerzeichen 73 765, Debit. 44 649, Haupt-Inv. 148 277, Filial-Inv. 495 950, Masch. 34 752, Siaherheiten 17 721, Kaut. 135 350, Transit. Aktiven 1 733 801, Verl. 388 525. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 25 192 883, Wechsel 19 930 978, Sicherheiten 160 550, Transit. Passiven 5 465 955. Sa. M. 53 250 367.