Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 137 322, Zölle u. Banderolen 8. 422 296, Abschr. 1 460 003. – Kredit: Gewinn 23 124 384, Interessen 506 711, Verl. 388 525. Sa. M. 24 019 622. Direktion: Georg Keyser, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat. Dr. Meyer, Dr. H. Poensgen, Direktor Seidlitz, Rechtsanwalt Busch, Prokurist Windels, Berlin. entralkauf Akt.-Ges. deutscher Lebensmittelhändler in Berlin, Königgrätzer Strasse 101. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Max Mertens, Ückermünde i. Pomm. Verbandsdir. Ernst Thom, Berlin; Karl Nachtigall, Duisburg-Meiderich, Louis Körner, August Driesch, Berlin. Zweck. Die Ges. bezweckt im Interesse der dem Reichsverbande Deutscher Kolonial- waren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin angeschlossenen, in Aktiengesellschaften (Land- wirtschaftsstellen) u. Genossenschaften organisierten Lebensmitteleinzelhändler Handels- geschäfte aller Art zu betreiben, durch welche die Heranschaffung billiger Lebensmittel an die Verbraucherschaft gefördert werden soll. Insbes. sollen den Gegenstand des Unter- nehmens bilden: 1. in- u. ausländischer Tausch u. Grosshandel mit Kolonialwaren u. and. Lebens- u. Genussmitteln u. im Zus.hange hiermit Kommissions-, Speditions- u. Lagerhaus- sowie gewerbsmässige Bankgeschäfte; 2. Beteil. an u. Erricht. von Unternehmen, die dem Berufsstande der im Reichsverband Deutscher Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin organisierten Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhändler dienen. Kapital. M. 100.Mill. in 170 Aktien zu M. 100 000 u. 8300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 85 Mill. in 20 Aktien zu M. 100 000 u. 8300 Aktien zu M 10 000. Die Aktien zu M. 100 000 wurden zu 100 % = 15 % Kosten ausgegeben, die zu M. 10 000 zu einem Betrage der einem amerik. $ entspricht. Geschäftsjahr. 79. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Lügger, Düsseldorf; Hermann Roecker, Berlin; Ernst Mohwinkel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. 1. Vors. Johannes Janssen, Barmen; 2. Vors. Franz Ewecker, Kempten im Algäu, Dir. Karl Leander, August Melchner, München; Dir. Edwin Ratke, Duisburg- Meiderich; Heinrich Hauschild, Hamburg; John Lemmel, Hamburg; Emil Heimann, Star- gard i. Pomm;; Dir. Albert Wilms, München; Dir. Franz Lamersdorf, Duisburg-Meiderich; A. E. C Lange, Hamburg; Georg Krause, Züllichau i. Pomm.; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Otto Most, Duisburg-Ruhrort; Max Mertens, Uckermünde; Karl N achtigall, Duisburg-Meiderich; Louis Körner, Berlin. * Zentralmarkt Akt.-Ges. für Verwertung Landwirfschaft- licher Erzeugnisse, Berlin, Dirksenstr. 26/27 und Zentralmarkthalle Bogen 3/4. Gegründet. 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Dr. Ernst Andreas, Johannes Lehmann, Paul Meltzer, Heinz Riesen, Walter Rieser, Karl Rieser, Paul B. Masurat, Berlin. Zweck. Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeugn., vorzugsw. durch Versteiger. nach den handelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital. M. 18 Mill. Urspr. M. 1 300 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 16 700 000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Berthold Masurat, Ernst Schütze, Karl Rieser, Johannes Lehmann, Walter Rieser, Ernst Schulze, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Max Berbig, Bürgermstr. Emil Berndt, Heinz Riesen, Dir. Paul von Woedtke, J. Schütze, Paul Meltzer, Berlin; Geheimrat Dietrich. Zigaretten- u. Tabak „Suchum“ Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 24./4. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer: Efim Kagan, Carl Spahn, Berlin; Obering. Herm. Böhme, B.-Friedenau; Boris Kagan, Boris Schlaen, Berlin. 1923 erhielt die Firma den Zusatz „Suchum'“. Zweck: Herstellung von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art, deren Vertrieb im Gross- u. Einzelhandel, Erwerb u. Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken sowie Vor- nahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berecht. sich an gleich- artigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. 200*