Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3189 *Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Komm.- Ges. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Fabrikanten Heinrich Stratmann u- Julius Meyer-Hermann, Frau Emilie Stratmann, geb. Raapke, Frau Maria Meyer-Hermann, geb. Hülsemann, Witwe Kapitänleutnant Stratmann, Else, geb. Schlichte, Kaufmann Dr. Justus- Meyer-Hermann, Bielefeld. Die Komm.-Ges. bringt die von ihr betriebene Keksfabrik mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte, ferner Grundstücke auf Grund einer Bilanz vom 1./1. 1923 ein. Dafür werden M. 15 996 000 St.-Akt. gewährt. Zweck. Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge- schäftsunternehmens. Kapital. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. H. Stratmann, Dr. Jul. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Andreas Pape, Gen.-Dir. Heinrich Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Schokoladefabrik Bietigheim Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Baurat Herm Lieb, Rechtsanwalt W. Bleich, Karl Liebig, Wilh. Hartmann, Willi Autenrieth, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen u. Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Treiber. Bietigheim. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustay Bessmer, Stuttgart; Felix Böckheler, Heilbronn. Heinr. Büchter, Akt.-Ges. in Bövinghausen, Amt Rauxel. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Heinr. Büchter, Hildegard Büchter, geb. Lueg, Bövinghausen; Dr. Herbert Lueg, Dortmund; Bankdir. Erich Schiele, Rauxel; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditges. a. Akt., Barmen. Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art. insbes. mit Mehl, Getreide u. ähnlichen Waren. Erzeugung u. Verarbeitung solcher Waren durch Errichtung oder Anpachtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Büchter, Bövinghausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Alfred Löns, Barmen; Max Weinberg, Rechtsanwalt Willy Meier, Dortmund. *P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Landes- medizinalrat Dr. Hermann Paal, Frau Helene Paal geb. Inhoffen, Witwe Maria Gröpper geb. Inhoffen, Münster; Notar Dr. Gustay Witthoff, Köln-Deutz; Landwirt Otto Inhoffen, Aachen; Josef Hubert Arens, Bonn. Die genannten Gründer sind die Gesellschafter der zu Bonn be- stehenden Fa. P. H. Inhoffen Kommanditgesellschaft, welche in Berlin eine Zweignieder- lassung hat. Auf das von ihnen übernommene Grundkapital von M. 26 300 000 bringen die Gründer das vorbezeichnete Handelsunternehmen auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./1. 1923 in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist mit M. 26 300 000 angegeben, wofür Aktien gewährt sind. Zweck. Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge- schäften, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts der „P. H. Inhoffen, Kommanditgesellschaft“ und „Kaffee-Gross-Rösterei Viktoria G. m. b. H.“ Kapital. M. 52 600 000 in 8460 St.-Akt. zu M. 5000, 7300 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000, 7300 desgl. zu M. 1000