3190 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Lambert, Berlin; Josef Hubert Arens, Mathias Göbbels, Bonn. Aufsichtsrat. Dr. Gustav Witthoff, Köln-Deutz; Bankier Walter Goldschmidt, Bonn; Bankier Paul Hartog, Berlin; Landesmedizinalrat Dr. Hermann Paal, Witwe Maria Gröpper geb. Inhoffen, Münster. Konservenfabrik Joh Braun 4.-G. Braunschweig in Braunschvweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A.-G.; geändert wie oben infolge Angliederung an die Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Dieselbe regelt sich nach Anzahl der Aktien u. der darauf geleisteten Einzahlungen. Sind Aktionären die wiederkehrenden Leistungen erlassen worden, so nehmen deren Aktien bis zu 5 % am Gewinn teil. Der hierüber hinaus vorhandene Gewinn wird zur Hälfte auf diejenigen Inhaber verteilt, die im eigenen oder Pachtbesitz von Spargelplantagen sind u. die Gesamternte der angegebenen Fläche nach Paragraph 9 des Statuts geliefert haben. Die noch verbleibende Hälfte wird zur weiteren Verteil. auf das ganze A.-K. verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 80 000, Grundstück 90 000, Masch. 2000, Konto-Korrent-K. 203 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Delkr.-K. 15 000, Spezial- rücklage 25 000, Gewinn 100 000. Sa. M. 375 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M.100 000. – Kredit: Pacht M. 100 000. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Gebäude 80 000, Grundstück 590 000, Masch. 2000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Delkr.-K. 15 000, Spezialrücklage 25 000, Konto- Korrent-K. 263 660, Gewinn 133 340. Sa. M. 672 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn einschl. Vortrag 133 340. – Kredit: Vortrag 100 000, Pacht 33 340. Sa. M. 133 340. Dividenden 1912/13 – 1922: ?, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ?, 2, (Gewinn 1919/20 bis 1921/22 u. 1922: M. 149 462, 134 914, 221 060, 100 000, 1922/23; 133 340). Direktion: Arthur Krafft, Braunschweig; Paul Pfeddersheim; Dr. phil. Heinz Kahlenberg, Worms. Aufsichtsrat: Geh. Justizr. Caspar Klein, Bankdir. Herm. Ott, Dir. Josef Braun, Dr. Max Hesse, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Fabrik. Carl Ludwig Meyer, Koblenz; Dir. Georg Siebel, Leipzig. 3 Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 19./5. 1922; eingetragen 21./6. 1922. Gründer: Witwe Helene Roever, geb. Seebohm, Frau Gertrud Buckendahl, geb. Roever, Witwe Maria Roever, geb. Finger, deren Kinder Hans und Maria-Louise Roever, Braunschweig; Fabrikbes. Herm. Bosse, Bockenem; Synd. Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindutrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: „ 1 St. Direktion: Fabrikant Guido Sieburg, Bockenem; Fabrikbes. Joh. Katenkamp, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Schmalbach, Rechtsanw. Dr. Alb. Bock, Fabrikbes. Gerh. Buckendahl, Bankdir. Walter Fahr, Reg.-Rat Dr. Eberh. Hörstel, Fabrikbes. Paul Kasper, Reg.-Rat. wilh. Schliecker, Braunschweig. OÖskar Küthemann & Co. Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Fa. Oskar Küthemann & Co., Frau Hanni Daum, geb. Koch, Frau Hanna Marcard, geb. Herwig, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Die Fa. Oskar Küthemann & Co., Braunschweig, bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen nebst Firma mit allen Aktiven sowie dem zu Braunschweig, Hopfengarten 19–22, belegenen Grundbesitz einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften ein. Die Ein-