Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3191 bringung erfolgt in Gemässheit der Bilanz für den 30./4. 1923 derart, dass Aktiven von M. 66 575 860 übern. werden, die Passiven betragen insges. M. 16 975 860. Die A.-G. gewährt M. 48 600 000 auf den Inh. lautende St.-Akt. u. M. 1 000 000 auf den Inh. lautende Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Gemüse- u. Obst- konserven, Marmeladen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital. M. 50 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 5 Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Daum, Karl Marcard. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Erich Salomon, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Malz- u. Nährextrakt-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 18./3. 1920; eingetr. 25./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erricht., Erwerb u. der Betrieb industrieller, besonders der Aufarbeitung von. Gemüseabfällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie Erwerb der hierzu er- forderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder fremden Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig. an anderen gleichwertigen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 155 134, Grundstück 300 000, Gebäude 16 746 546, Masch. u. Apparate 82 000, Inventar 4014, Postscheckguth. 18 962, elektr. Licht u. Kraftanl. 1, Debit., Vorausz. an Bartel & Muenemann 550 000, Depotfernsprechkaut. 1600, Verlust 13 877 158. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundbesitzerbank 58 734, Kredit. 29 676 681. Sa. M. 31 735 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 296 252, Handl.-Unk. 1 211 341, Provis. 152 848, Agio 54 230, Gebäudereparat. 9 316 255, Steuern u. Abgaben 34 238, Abb auunk. 112 929, Gehälter 293 000, Fabrikation 67 562, Reklame 12 453, Tant. 60 000, Zs. 71 829, Löhne 1 560 169, Abschreib. 846 945. – Kredit: Kapitalertragsteuer 16 534, Maschin. u. Apparate- gewinn 196 362, Verlust 13 877 158. Sa. M. 14 090 055. „ Dividenden 1920/21– 1922 23: 5, ?, ? %. Direktion: Dir. Erich Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfr. Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braun- schweig: Kaufm. Oskar Kühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kauf- mann Heinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Braunschweig; Landwirt Albert Herbst, Kneitlingen; Bank-Dir. Heinr. Bode, Braunschweig; Fabrik-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges., in Breisach. Gegründet: 24./6. 1920; eingetragen 31./12. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1921/22. „ 8 Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die Verwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen- stehen, ausserhalb Deutschlands, sowie die Erzeugung u. der Verkauf von Flocken aus- Getreide, ebenso die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe. Kapital: M. 150 000 000 in Aktien. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 29./11. 1920 M. 4 100 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 3 750 000 in 3750 Aktien, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1 1923 erhöht um M. 30 000 000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 102 750 000, ausgeg. zu 147 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 3 542 344, Grundstücke 42 832, Bank-K. 3 053 220 Masch. 3726 392, Geschäftseinr. 845 329, Kassa 187 360, Aussenstände 1 242 690, Wertp. 3875, Vorräte 5822 455, Verlust 850 988. – Passiva: A.-K. 9250 000, Kredit. 10 067 489. Sa. M. 19 317 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 738, Miete 4170, Reparat. 77 211, Licht und Heizung 18 968, allgem. Betriebsunk. 14 483, Versich. 9711, Handl.-Unk. 219 538, Reklame 20 675, Provis. 13 357, Gründungskosten 850 988. – Kredit: Rohertrag aus Warenabsatz 412 392, Verlustvortrag 850 988. Sa. M. 1 263 381. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Erich Huzenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Preiswerk, Berlin; Dir. E. W. Auer, Lindau; Guido- Bier, Berlin; M. Geo Vogel, Freiburg i. Br.