3192 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Adam Schokoladen-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922: Firma bis 2./2. 1923: „Rolanda“ Schokoladen- u. Zuckerwaren Akt.-Ges. Gründer: Peter Friedr. Heinr. Adam, Privatmann Louis Henri Weil, Carl Gottlieb Knospe, Wilh. Arthur Friedr. Aug. Busch, Carl Rud. Herm. Varenhorst, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Marzipan, Schokolade, Zuckerwaren und Waren ähnl. Art und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen und nach Ermessen des A.-R. auch an Unter- nehmungen anderer Art. Kapftal: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 1 252 913. – Passiva: A.-K. 500 000, Res.-F. 50 000, Rückstell. 156 000, Steuerrückl. 180 000, Gewinn 366 913. Sa. M. 1 252 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 206 000, Steuerrücklage 180 000, Gewinn 366 913. Sa. M. 752 913. – Eredit: Übernahme des Gewinns der Fa. Willy D. Welling M. 752 913. Dividende 1922: ? % Direktion: Peter Friedrich Heinrich Adam, Bremen. Aufsichtsrat: Otto Schroeder, Otto Wilh. Arthur Friedr. Aug. Busch, carl Rud. Herm. Varenhorst, Bremen. * Gustay A. Baal Alges, Bremen. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Gustav Andreas Baal, Bankdir. Joh. Jost Georg Becker, Heinrich Friedrich Wilh. Westerschulte, Bankdir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Bremen. Zweck. Handel mit Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, insbes. der Import dieser u. sonst. einschl. Artikel sowie Beteiligung an anderen Unternehm. Kapital. M. 75 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründ. zu u 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Andreas Baal, Bremen. Aufsichtsrat. Bankdir. Joh. Jost Georg (Geo) Becker, Heinr. Friedr. Wilh. Wester- schulte, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans begener-Grischow, Bremen. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schorling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet 7 weck: He B und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 40 Fabr in Nord- u. Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Vlotho a. W., Minden i. W., Löwensen (Kr. Pyrmont), Eichsfeld, Kenzingen (Baden). Kapital: M. 8 320 000 in 8120 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 126 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. /1. 1913, übernommen von Bernh. Loose & Co. zu 128 %, angeboten den alten Aktionären im März 1913 zu 130 % Umschreib. der Aktien ist statthaft. Die Gen.-Vers. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien. Nochmalige Kap.-Erhöh. dt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 B Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Bernhd. Loose & Co., Bremen, zu 112 %. angeb. den bisher. Aktion. v. 24./12. 1920 bis 12./1. 1921 zu 115 %. Gleichzeitig wurden noch M. 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 ausgegeben, gleichber. mit den Vorz.-Aktien v. 1./3. 1920. A.-K. jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u.: 25 fachem Stimmrecht ausgestattet. Vom 1./1. 1930 ab können die Stammaktionäre mit % Mehrheit Einziehung der Vorz.-Aktien zum Nennwerte oder deren Umwandlung in St.-Aktien beschliessen. Im letzteren Talle sind die umgewandelten Vorz. aRin den St.-Aktionären zum Nennwerte anzubieten. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 Erhöh. um M. 3 120 000. Anleihen sind zum 1./7. 1923 gekündigt worden. Einlös. zu 105 % bei der Darmstädter u. Nationalbank in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % Diy. an St.-Aktien, vom Utbigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Lager 54 591 193, Iimobil. in Norddeutschl. 508 000, 03 in Süddeutschl. 155 000, Geräte 2. Masch. 2, Kassa 2642 694, Handelskammerdepot Sl0tc. Passiva: A.-K. 8 320 000, Anleihe 720 000, unerhob. Coup. 386, R.-F. 8 516 473, Sonder-