Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3193 rückl. 600 000, Delkr.-F. 100 000, Steuernrückl. 500 000, Talonsteuer 41 980, Kredit.-Saldo 12 052 934, gestund. Zoll- u. Steuerbeträge 25 294 780, Div. 1 619 300, Gewinn 136 138. Sa. M. 57 901 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob., Abschr. 11 000, Talonsteuer 12 170, Zs. 4 489 407, Steuerrückl. 300 000, Agio 7 916 473, Div. auf St.-Akt. 1 600 000, do. auf Vorz.-Akt. 19 200, Vortrag 136 138. – Kredit: Saldo 31 230, Nettoerträgnisse 6 536 685, Agio 7 916 473. Sa. M. 14 481 389. Kurs Ende 1913–1922: 142, –*, –, 155, –, 150*, 200, 360, 520, 1550 %. Notiert Bremen. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 10, 12, 12, 14, 14, 12½, 14, 14, 16, 20 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. von Düring, Stellv. Gg. Meyer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen: Stellv. Wilhelm Lüllmann, Gg. Strauch. F. Hans Keun, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. *Bremer Keksfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: J. F. Schröder Bank, Komm.- Ges. a. Akt., Prokurist Walter Rosiefsky, Prokurist Heinrich Liebtrau, Prokurist Ferdinand Knief, Prokurist Albert Holzkamp, Bremen. Zweck. Herstellung von Back-, Teig- u. Süsswaren aller Art, insbesondere Keks. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 650 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Xaver Buhl, Wilhelm Trost, Heinrich Schoppe. Aufsichtsrat. Eduard Schoppe, Arnold Bruns, Bankdir. August Gerhard Meyer, Bremen. *Bremer Mineralwasserfabrik Akt.-Ges., Bremen Feldstr. 83. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für Handels- und Industriebeteiligungen, Gerhard Emil Eferts, Rechtsar walt Dr. jur. Hermann Johann Otten, Johannes Weber, Bureauvorsteher Diedrich Rauert Klevenhusen, Bremen. Zweck. Vertrieb von Mineralwassern u. allen anderen alkoholtreien Getränken. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Grün dern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Bullerdieck. Aufsichtsrat. Karl Schröder, Franz Bosselmann, Walter Eduard Otto Schiff, Ing. Christian Paul Hopp, Bremen. =Bremer Pflanzenbutter- u. Margarinefabrik Rudolf Hellwege Akt.-Ges., Bremen, Landstr. 37. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 19 /7, 1923 Gründer: A-G für Handels- u. Industrie- beteiligungen, Franz Bosselmann, Hinrich Christoph Deneken, Christian Paul Hopp, Johann Schulz, Bremen. Zweck. Herstell. von Margarine u Kunstspeisefetten u aller verwandter Artikel, An- u. Verkauf von OÖlen u. Fetten sowie die Herstell derselben, ferner der Betrieb von Han- delsgeschäften aller Art, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. Aufsichtsrats im Interesse der Ges. liegen Kapital. M 110 Mill. in 10 000 St-Akt. zu M 5000, 55 000 desgl. zu M 1000 u. 5000 Vorz-Akt zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ― Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. M. 1000 St-Aktie 1 St Direktion. Rudolf Hellwege, Robert Neuhoff Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr jur. Friedrich Wilhelm Clausen, Karl Hinrich Gerhard Schröder, Johannes Büchner, Bremen *Brema Rauchtabak Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 31./7. 1923: eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Prokurist Arnold Klugkist, Prokurist Wilhelm Bartel, Prokurist Heinrich Retberg, Prokurist Friedrich Engelke, Bank- beamter Martin Winkelmann, Bremen. Zweck. Herstellung von Rauchtabak, der Handel mit Rauchtabak u. anderen Tabak- erzeugnissen. Kapital. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 470 Mill. zu 500 %, Rest zu pari.