* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3195 Crevetti Zigarettenfabrik Akt. Ges., Bremen. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Sitz bis 1922 in Frankfurt a. M. Gründer: Crevetti Zigarettenfabrik Georg Krebs G. m. b. H., Prokuristen Eduard Schluze, Frankf. a. M.; Bernh. Otto Wilh. Harbers, Wandsbek; Friedr. Julius Poscher, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Gottfried Fritz Alfes, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten und anderen Tabakfabrikaten sowie der Be- trieb aller nach Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 25 Mill. in 5500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 300 000 in 1950 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 646 200, Mobil. 1, Vorräte 27 152 685, Forder. 6 384 721, Kassa 53 960. — Passiva: A.-K. 5 500 000, Verbindlichk. u. Vorträge 28 102 935, Gewinn 634 633. Sa. M. 34 237 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 177 496, Gewinn 634 633. Sa. M. 812 129. – Kredit: Gesamterträgnis nach Abzug der Unk. M. 812 129. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Gen.-Konsul Georg Caspar Oscar Krebs, Frankf. a. M.; Michel Georgiadés, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Grünhage, Hamburg; Otto Spelten, Rheydt; RPech u. Notar Dr. Heymann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privatbank. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Auflösung u. Vereinigung mit der Edeka Grosshandel e. G. m. b. H., Bremen. Die Firma ist erloschen. Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Delmenhorst u. Neubrandenburg. Am 27./5. 1920 übernahm die Ges. die gesamten Aktiven u. Passiven der Kommanditges. „Delmenhorster Mühlenwerke Baudorff & Aweyden, Delmenhorst mit Wirkung ab 1./1. 1920 auf Grund eines von der G.-V. am 27./5. 1920 genehmigten Vertrages. 1922 Übernahme der Plasmonewerke Sieefried Bärentz, Neu- brandenburg u. in Verbindung mit dieser Fa. Erricht. einer Hafermühle. Ferner ist die Ges. mit der Fa. Mencke & Co., Kom.-Ges. a. A., in Bremen, u. der Grosseinkaufs-Ges. Deutschland in Hamburg, die mit einer neutralen Auslandsfirma einen Vertrag abgeschlossen hat, eine Interessengemeinschaft eingegangen. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlenanlagen jeder Art, insbesondere die Herstell. von Mühlenerzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Zugänge auf Anlage- Konti 1920 M. 782 380. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 3 000 000 zu 117½ % u. M. 1 000 000 zu 100 %; davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 %. M. 1 500 000 dienten zur Übernahme der Plasmonwerke (s. oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 9./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 12 000 000 auf M. 30 000 000 in 12 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u elektr. Anlage 1, Inv., Gleisanschluss etc. 1, Beteil. 20 000, Waren u. Material 379 705 755, Kassa 3 787 606, Debit. 103 983 912. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 300 000, Delkr.-F. 400 000, Anleihe 2 000 000, Akzepte 31 692 706, Kredit. 413 540 944, Reingewinn 20 563 627. Sa. M 487 497 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 672 600, Reingewinn 20 563 627 (davon R.-F. 500 000, Delkr.-F. 1 600 000, Div. 18 000 000, Vortrag 463 627). – Kredit: Vortrag 137 459, Betriebsgewinn 49 098 768. Sa. M. 49 236 228. Dividenden 1920 –1922: 10, 2, 100 %. Direktion: Siegfried Bärentz, Ed. Menke, Walther Thienemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Carl Heye, Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Dir. Gustav Scipio, Kaufm. Dr. jur. Frit- Oelze, Bremen; Kaufm. Kurt von Aweyden, Delmenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbk.