3196 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsche Fischerei Akt.-Ges. in Bremen, Martinistr. Ia. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer: J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. A. A.; Bankdir. Henr. Ludw. Gottwald Kriete, Bankdir. Adolf Brauckmüller, Prok. Albert Holzkamp, Prok. Walter Rosiefsky, Bremen. Zweck: Betrieb der Herings- u. Hochseefischerei, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehmungen, Beteil. an solchen Unternehm. sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Erm. des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verhältn. 1: 1 zu 230 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Edward Richardson, Dir. Julius Wetteving, Geestemünde. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Hans Wriedt, Kiel; Ministerial- dir. Kautz, Ministerialrat Dr. Simon Reimer, Berlin. „Frigi“, Akt.-Ges., Bremen, Buntentorsstwg. 87. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Kurt Willy Paul Schneider, Reinhold Richard Adolf Schubert, Bremen; Marie Schneider, Oyten; Heinrich Friedrich Vincenz Rolf, Bremen; Maschinenbautechniker Hermann Friedrich Gieschen, Oyten bei Bremen. Zweck. Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Keks u. Konfitüren u. der Handel mit solchen, ferner die Fabrikation von Masch. dieser Branche unter der Marke „Frigi“, ausserdem der Betrieb eines Sägewerkes u. aller damit in Verbind. stehender Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pakl: Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Maschinenbaute hHniker H. F. Gieschen. Anfsichtsrat. Heinrich Friedrich Vincenz Rolf, Reinhold Richard Adolf Schubert, Bruno Gerhard Engelbert Voogd, Bremen. Chr. Frischen Söhne Akt-Ges. in BIen Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Zigarren- u. Tabakfabriken, insbesondere die Übernahme u. Weiter— führung der bisher als offene Handelsges. unter der Firma Chr. Frischen Söhne betriebenen Zigarrenfabriken, der Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, div.-ber. ab 1./10 1922, ausgegeben 1:1 zu 140 %. Die G.-V. v. 6./4. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 1000, usgegeben zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. Lübbecke 200 000, do. Südhemmern 200 025, Mobil. 123 050, Utensil. 424 015, Kassa 118 170, Waren 113 873 150, Debit. 21 371 840. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 650 000, Hyp. 300 000, Kredit. 124 720 454, Unk. 1 000 000, Gewinn 3 639 797. Sa. M. 136 310 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 397, Reingewinn 3 639 797 (davon Div. 3 218 235, Tant. 1 430 735, Vortrag 521 562). Sa. M. 3 804 194. – Kredit: Waren-Enträgn. abzügl. Unk. M. 3 804 194. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Herm. Heinr Schröder, Joh. Heinr. Albert, Bremen. Aufsichtsrat: Syndikus Friedr. Wilh. Arthur Ulrich, Heinr. Brauckmüller, Bankier Erich Münter, Bremen. Getreide- u. Saaten-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Pieter de Jong Pz., Bloemendaal; Bernard Martinus von den Boom, Rotterdam; Dietr. Theodor Kass, Frau Ellen Kass, geb. Thiemann, Rechtsanw. Dr. jur. Dietr. Wilh. Emil Kuhlmann, Bremen. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln, Lebensmitteln, Saaten u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenst. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 12 Mill. in 400 Aktien zu M. 5000 u. 400 zu M. 25 000. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5.1922 um M. 1 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 sollte weitere Erhöh. bis zu M. 30 Mill. beschliessen.