3200 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 27./7. 1922 zum grössten Teil durch Feuer zerstört, der sofort begonnene Wiederaufbau Anfang 1923 vollendet); Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg. Von den obigen Fabriken sind z. Z. Gebr. Nielsen, Norddeutsche Reismühle u. Hammerbrooker Reiswerke voll, die Reiswerke Rickmers u. Osterholzer Reiswerke teilweise mit der Verarbeitung von Reis- bzw. Reisfuttermehl, Reisstärke u. Hafernährmitteln beschäftigt, z. T. sind die Anlagen dieser Fabriken u. die der Flensburger Reiswerke anderen Zwecken dienlich gemacht. Die Bremer Reismühlen m. b H. verfügt über keine Grundstücke u. betreibt z. Zt. keine Geschäfte. Aus Zweckmässigkeitsgründen ist sie in ihrer bisherigen Form erhalten geblieben: ihre flüssigen Mittel arbeiten im Betriebe der Reis. u. Handels-Akt.-Ges. Die Beteilig. an einer holländischen Ges dient der Erleichterung der Finanzierung u. Sicherung der Reisbezüge. Der Geschäftsbetrieb der Ges. ist so geregelt, dass der von ihr eingekaufte Rohreis den Untergesellschaften — Mühlen – zur Verarbeitung überwiesen wird. Der Verkauf der Fabrikate, polierter Reis und Abfälle, erfolgt durch die Kontore der Ges. in Bremen und Hamburg. Die Stärkefabriken gehören der z. Z. bestehenden Konvention an. Kapital: M. 31 600 000 in 30 000 St.-Aktien u. 1600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000. dann nach Erhöh. u. Herabsetz. (s. Handb. 1921/22 I) bis 1920 M. 15 000 000 in 15 000 doppelt abgestempelten St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1920 beschlss Kap.-Er- höhung um M. 8000 000 in 6 % Vorz-Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 15 800 000 in 15 000 St.-Aktien und 800 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab KE/1. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. und 20 fachem Stimm- recht ausg. stattet. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Tilg. ab 1916 zu pari in jährl. Raten von M. 200 000. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 966 000. Dieser Rest zum 1./8.1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vor/.-Akti. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 710 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges. u. ihrer Untergesellschaften, Rest Super-Div. an St.-ktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 6 674 357, Warenlager 353 858 862, Debit. 102 388 846, sonst. Debit. 289 574 793, Kontormobilien 1, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 37 723 319. – Passiva: A.-K. 31 600 000, Anleihe 3 966 000, R.-F. 2 883 413, Rückst. auf ausländ. Beteil. 1 336 993, Assekuranz-R.-F. 503 108, Delkr. 327 128, Werkerhalt. u. Wert- berichtig. 4 000 000. Kredit, 711 460 379, unerhob. Div. 142 720, Reingewinn 34 000 437. Sa. M. 790 220 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 937 883. Reingewinn 34 000 437 (davon R.-F. 276 586, A-R.-Tant. 3 196 775, Div. 30 096 000, Vortrag 431 076). – Kredrt: Vortrag 160 100, Geschäfservträznis nach Abgang der Enk u. 7s. 55 778 220. Sa. M. 55 938 320. Kurs Ende 1913–1922: 58, 56.50*, –, 72, –, 68*, 139,50, 313, 715, 7100 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: St.-Akt. 3, 10, 5, 4, 0. 0, 22. 20, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Rosenkranz, Casimir Schwarting, Max Haller, Stellv. H. A. Habenicht, H. E. Dobberkau. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Bremen; Stellv. Ad. Classen, Hamburg u. Joh. Runken; Rob, Rickmers, H. Rodewald. Dr. jur. Fritz Jessen, Bremen; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Dr. jur. W. Kiesselhach, Hamburg. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.: Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank: Hlamburg: Vereinsbank: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Flensburg: Flensburger Reismühle m. b. H.; Wien u. Triest: Anglo-Oesterr. Bank. E. J. Schellhass Söhne Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1922; eing tr. 21. 2. 1922. Fitma bis 27.//4. 1923: Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zisarren-Fabriken Akt.-Ges. Gründer s. HJalig. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tebakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Ywecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: M. 32000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000: 1000 zu M. 10 000: 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 00 0/)0 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27. 4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 29 000 000 in 17 0000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 100 0005. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 102 0/00, Masch. 1, Mobil. 1, Kassa 13 626, Postscheckguth. 720 909, Forder. 22 966 30/7, Vorräte 14 608 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 200 00 1. Akzepte 1 0635 675, Schulden 29 299 015, Gcwinn 4 976 461. Sa. M. 38 511 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 213 261. Löhne u. Gehälter 8996 096, Steuern 3 864 397, Mehrbeschaßung-kosten 827 727, Abschr. 1 172 44, Gewinn 4 976 461 davon R.-F. 218 861, Div. 4 620 000, Vortrag 107 600). Sa. M. 29 050 787. – Kredit: Waren- erlös M. 29 050 787.