0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3201 Dividende 1922: 154 %. Direktion: Carl von Reinken, Gust. Paul Seidel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Alb. Ernst Jost, Ernst Schellhass, E. Wendelstadt, Carl Schäfer, Bremen. Steeneck's Keks-, Schokoladen- u. Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen, Nordstrasse 357. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie- beteiligungen, Heinrich Christoph Deneken, Johann Diedrich Hohn, Walter Schiff, Bureau- Vorst. Eduard Dirksen, Bremen. „„. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Keks. Schokolade u. Zuckerwaren sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 154 Mill. in 90 000 St.-A. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000 u. 1400 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm August Steeneck, Bremen; Christian Busch, Harburg a. E. Aufsichtsrat. Theodor Dehne, Karl Schröder, Franz Bosselmann, Gerhard Emil Eilerts, Bremen. Tabak Akt.-Ges. Bremen in Bremen, Martinistrasse 41. Gegründet. 13./2. 1923, eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Heinrich Gustav Rasch, Privat- mann August Wilhelm Bredehop, Justus Nicolaus Lüning, Ernst August Schulz, Bremen; Victor Wendelstadt, Godesberg. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen u. der Vertrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 120 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 70 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um 50 000 Aktien zu M. 1000; aus- gegeben zu 100 % im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 17Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Meyer, Bremen. Aufsichtsrat. Friedrich Carl Strauch, Verlagsbuchhändler Walther Johann Schünemann, Eduard Müller, Otto Schröder, Bremen. Tabak Export Compagnie Bremen, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Direkter u. indirekter Handel mit Tabaken sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die nach Ermessen des A.-R. damit zusammenhängen, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 71 654 816, Wechsel 201 108, Kassa 341 940, Gebäude 3 051 153, Inventar 1 958 970, Depot 4268. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 62 577 447, Gewinn 9 634 809. Sa. M. 77 212 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 188 601, Abschreib. 16 156, Reingewinn 9 634 809. Sa. M. 31 839 567. – Kredit: Bruttogewinn M. 31 839 567. Dividende 1922: ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Joh. Albrecht Schünemann, Direktor Heinr. Wilh. Loose, Direktor Wilh. Ludw. Hölzemann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Emil Peter, Rudolf Feigel, Basel; Willem Cornelius Brassem, Hugo Scheltema, Amsterdam. Tabak-Werk Weser Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 15 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 1800 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 23./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 9 000 000 in 1800 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 20 000 %. Gebensa Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften1923/1924. 1. 201