3204 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Breitbarth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilh. Weiss, Breslau. Hans Stein bringt sein unter der Firma Benno Bielschowsky besteh. Unternehm. mit sämtl. Aktiven u. Passiven, Grund- stücken u. Anl. u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma zum Gesamtwert von M. 4 980 000 gegen Verrechnung auf die von ihm übernomm. Akt. in gleicher Höhe in die Ges. ein. Zweck. Mühlenbetrieb, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Bielschowsky bereits in Ober-Gräditz besteh. Mühlenwerks, der Handel mit Mühlenprodukten u. Getreide, der Erwerb ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken u. die Erricht: von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6.. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Mühlenbes. Hans Stein, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilhelm Weiss; Stellv. Rechtsanw. Eugen Nathan, Breslau; Sanitätsrat Dr. Walther Stein, Königsberg i. Pr.; Martin Horwitz, Breslau. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslan. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H., Dresdner Bank Fil., Dir. d. Disconto-Ges. Fil. Breslau, Breslau; Firma W. Bielschowsky, Oels i. Schl.; off. Handelsges. B. & E. Sachs, Berlin. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel- fabriken sowie von Unternehmungen, welche die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeug- nisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art. Kapital: M. 62 Mill. in 60 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 10 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien à M. 100 000. Die St.-Aktien wurden übern. von einem Konsort. u. den alten Aktion. bis 4./11. 1922 zu 175 % (2:1) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien, wovon 6000 zu 350 % u. 6000 zum Nennwerte ausgegeben wurden; erstere, für 1923 voll div.-ber. u. voll einzuzahlende Aktien, wurden den bisher. Aktion. bis 4./1. 1923 zu 400 % (3: 1) angeboten, während die restl., mit 25 % einzuzahlenden Aktien dem A.-R. zur freien Verfügung bleiben sollen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben M. 10 Mill. zu 2500 % plus Kosten u. M. 20 Mill. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Grundst. u. Geb. 325 001, Masch. 1, Gleisanlage 1, Automobil- u. Fuhrpark 1, Vorräte 184 396 205, Eff. 18 700, Kassa 3 225 704, Wechsel 7 305 000, Bankguth. 23 888 560, Debit. 141 813 850. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 000 000, Werkerneuer. 10 000 000, Hyp. 130 000, Akzepte 36 561 109, Bankschulden 108 980 065, Kredit. 153 113 985, Reingewinn 10 187 865. Sa. M. 369 973 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 245 986, Werkerneuer. 10 000 000, Abschr. 1 876 588, Reingew. 10 187 865. Sa. M. 132 310 439. – Kredit: Gewinn M. 132 310 439. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Rudolf Weigert, Stellv. Herm. Richter, Paul Wiesner, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Fränkel, Stellv. Justizrat Landsberger, Bankier Dr. Rob. Bielschowsky, Oels i. Schl.; Bankdir. Emil Hancke, Fabrikbes. Bruno Jung, Breslau; Bankier Bernh. Sachs, Berlin; Kaufm. Erwin Koppel, Frankf. a. Mé. Erich Dieterle, Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erich Dieterle, Frau Helene Dieterle, geb. Schade, Rentiere Therese Dieterle, geb. Hewald, Ferdinand Landau, Breslau; Ing. Otto Krüger, Halbstadt i. B. Erich Dieterle bringt ein die unter der Firma Erich Dieterle betriebene Zigarrenfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven im Werte von M. 11 741 690. Ferdinand Landau das in Breslau, Höfchenstrasse 31 belegene Grundstück zum Preise von M. 700 000, wogegen die Gesellschaft die auf dem Grundstück haftenden Hypotheken von zusammen M. 255 000 übernimmt. Dieterle erhält dafür M. 10 Mill. Aktien zum Kurse von 130 % u. zahlt M. 1 258 310 bar ein. Landau erhält M. 270 000 Aktien zum Kurse von 130 % u. ferner M. 94 000 in bar. Zweck. Erwerb u. Fortführung der in Breslau unter der Firma Erich Dieterle be- triebenen Zigarrenfabrik, die Herstellung von Tabakwaren aller Art sowie von Erzeug- nissen, welche mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital. M. 11 500 000 in 300 Akt. zu M. 20 000, 200 zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 1500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. Direktion. Erich Dieterle. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Julius Cohn, Frau H. Dieterle, Breslau; Ing. Otto Krüger, Halbstadt i. B.