3206 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Hartrampf u. Schäffer, Tabakwaren-Grosshandels- Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Frau Lucie Hartrampf geb. Mrosek, Frau Dr. Charlotte Gabriel, Frau Welda Schäffer, Frau Clara Gabriel, Kurt von Pannwitz, Breslau. Zweck. Handel mit Tabakwaren u. ähnl. Erzeugniss. u. der Betrieb verwandt. Geschäfte. Kapital. M. 141 Mill. in 12 100 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 41 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10000, 200 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Vorz.- Akt zu M. 10 000. Ausgegeben wurden M. 10 Mill. St.-Akt. zu 2000 %, M. 30 Mill. St.-Akt. zu 10 000 % und M. 1 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit ¼ % (Max.) Vorz.-Div. und 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 20 St. Direktion. Gerichtsass. a. D. Dr. Hans Gabriel, Fritz Hartrampf, Ernst Schäffer. Aufsichtsrat. Otto Schäffer, Geh. Justizrat Dr. Adolf Heilberg, Breslau; Fabrikbes. Dr. Heinrich von Schweinichen, Pawelwitz; William Heumann. Günther Wagner, Bank- Richard Callomon, Dr. Ernst Fränkel, Mayer Koppenheim, Fabrikbes. Kurt orndorf, Breslau. Kartoffel-, Getreide- 1. Futtermittelgrosshandels-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Leo Bass, Josef Bass, Rechtsanw. Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Max Wagner, off. Handelsges. Wwe. Louise Ritter, Breslau. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Produkten u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowohl für eigene Rechnung als auch für fremde Rechnung, Verarbeitung landwirtschaftl. Produkte u. die Verarbeitung u. Erzeugung landwirtschaftl. Bedarfsartikel. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Bass. Aufsichtsrat. Leo Bass, Josef Bass, Rechtsanw. Justizrat Dr. M. Goldschmidt, Siegfried Bass, Breslau. *Gebr. Maschler-Erwin Koppel Akt.-Ges. Breslau-Hamburg in Breslau. Gegründet. 19./10., 21./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Kommanditges. Gebr. Maschler, Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H., Erich Maschler, Erich Haendler, Breslau; Erwin Koppel, Frankf. a. M. Von denselben bringen die Kommanditges. Gebr. Maschler das von ihr in Breslau betriebene Handelsgeschäft (Getreide-, Futtermittel-, Lebensmittel- u. Landesprodukten-Handlung) mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch mit Ausschluss des Überganges der Aktiven u. Passiven, Erwin Koppel den von ihm durch Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Teil seines Handelsgeschäfts (Einfuhr- u. Aus- fuhrhandel mit Getreide u. anderen Landesprodukten) mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die A.-G. ein, ohne dass ihnen aber eine Vergüt. weder in Aktien noch in anderer Weise gewährt wird. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Handelsgeschäfte: Kommanditges. Gebr. Maschler zu Breslau u. der Zweigniederlassung Hamburg der Einzelfirma Erwin Koppel zu Neustadt a. Haardt, ferner den Einfuhr-, Ausfuhr-u. Inlandshandel mit Getreide, Lebensmitteln u. Futter- mittelnsowie überhaupt mit Landesprodukten aller Artsowie die Herstell. u. Verarbeit. der oben angeführten Produkte. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 73 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 53 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; diese wurde ausgegeben zu 400 %, von den St.-Akt. M. 43 Mill. zu 200 % u. M. 9 Mill. zu 400 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kontokorrent 100 806 261, Bankguth. 4 958 384, Kassa 178 730, Waren 57 190 627, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kontokorrent 72 624 263, Agio 8 450 000, Gewinn 62 059 741. Sa. M. 163 134 004. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 41 064 903, Reingewinn 62 059 741. – Kredit: Futtermittel 101 724 794, Getreide 1 399 850. Sa. M. 103 124 644. Dividende 1922–1923. 50 %.