Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3209 Dir. Erich Penzlin, Justizrat Dr. Max Korpulus, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Fabrikbes. Ernst Rosenthal, Mühlenbes, Lothar Bielschowsky, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. der Dt. Bank). *S. Sternberg Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Komm.-Rat Adolf Sternberg, Jakob Blau, Max Aschner, Justizrat Eugen Gumpert, Breslau; Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz, Kreis Neumarkt; Dr. Curt Sternberg, Breslau. Die Gründer bringen in Anrechnung auf die von ihnen übern. Akt. von M. 37 750 000 dem Nennwert nach das von ihnen unter der Firma S. Sternberg Düngerhandlung in Breslau betrieb. Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht zur Weiter- führ. der Firma S. Sternberg in die neuerrichtete A.-G. ein. Im einzelnen bringen die Gründer ein: Kassenbestand M. 3 878 548, Waren im Bilanzwert M. 47 022 297, Geschäfts- inv. M. 133 842, Aussenstände im Wert M. 157 951 586, Wertp. M. 500 000, zus. M. 209 486 274. Nach Abzug der Passiven von M. 171 736 274 beträgt danach der Bilanzwert M. 37 750 000. An dieser Sacheinlage sind die Gründer wie folgt beteiligt: Komm.-Rat Adolf Sternberg M. 10 Mill., Jakob Blau M. 6 750 000, Max Aschner M. 4 500 000, Justizrat Eugen Gumpert M. 4 Mill., Rittergutsbes. Walter Sternberg M. 7 500 000, Dr. Curt Sternberg M. 5 Mill. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. Kapital. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Sternberg, Jakob Blau, Max Aschner, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Frankf. a. M. *Zucker- und Nährmittel-Akt.-Ges., Breslan. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Robert Wassermann, Frankf. a. M.; Warenhandelsges. m. b. H., Georg Gottwald, Hanns Gottwald, Friedrich Krause, Breslau. Zweck. Handel mit Zucker, Zuckerprodukten u. Nährmitteln aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1923 sollte Kapitalserhöhung beschliessen. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Georg Gottwald. Aufsichtsrat. Generallt. z. D. Theodor von Paczensky und Tenczin, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Loew, Fulda; Hanns Gottwald, Friedrich Krause, Breslau. F. Syrowatka Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 5./8. bezw. 4./9. 1919; eingetr. 16./9. 1920 in Offenbach a. M., am 13./12. 1919 in Bruchsal. Firma v. 16./9.–13./12. 1919 Süddeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges. Offenbach a. M. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, jeglicher u. alle damit zus. hängender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu erwerben und zu errichten und sich an ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (300 Aktien Lit. A Nr. 1–300 u. 5700 Aktien Lit. B Nr. 30 1–6080). Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. V. 1./3. u. 10./5. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000. Hypotheken: M. 1 591 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 936 767, Einricht. 2 260 601, Beteilig. 118 800, Kassa 30 101, Wechsel 87 099, Warenvorräte 5 748 201, Aussenstände 10 238 557 (Bürgschaften 500 000), Verlust 6 074 268.. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 164 000, R.-F. 48 288. Talonsteuer u. Rückl. 1000, Grunderwerbsteuerrückl. 2000, Disp.-F. 2946, Gläubiger 19 665 854, Delkr. 1 610 305, (Bürgschaften 500 000). Sa. M. 28 494 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 911 570, Verluste auf Läden und Kontokorrentford. 2 404 835, Unkosten 5 230 938, Steuern 409 894, Wohlfahrt 125, Hyp.-Zs. 64 048, Abschreib. 84, Delkr. 1 610 305. – Kredit: Eff. 124, Wohngebäude 412 529, Fabrik- gebäude 1 169 484, Gelände 23 864, Maschinen 1 241 647, Mobil. 1 018 354, Hypoth. 31 196, Waren 633 026, Mieten 13 556, Kontokorrent-K. 13 749, Verlust 1920––1921 6 074 268. Sa. M. 10 631 800. Dividenden 1919–1920: 5, 0 %. Direktion: Hans Buhlen. Zahlstellen: Bruchsal: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. A